Ein Börsencrash ist ein dramatischer Rückgang der Aktienkurse an der Börse, der normalerweise innerhalb eines kurzen Zeitraums stattfindet, typischerweise innerhalb von Tagen oder Wochen. Während eines Börsencrashs verkaufen viele Investoren ihre Aktien aufgrund von Ängsten und Sorgen, was den Verkaufsdruck weiter erhöht und zu einem starken Kursverfall führen kann.

Börsencrashs können eine Vielzahl von Gründen haben, einschließlich wirtschaftlicher Turbulenzen, Spekulationen, Zinserhöhungen, politischer Instabilität oder sogar Naturkatastrophen. Ein Börsencrash kann zu großen Verlusten für Investoren führen, die in den betroffenen Aktien oder Anlageklassen investiert haben, und kann sich auch auf die gesamte Wirtschaft auswirken, indem er das Vertrauen der Verbraucher und Investoren beeinträchtigt und möglicherweise zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und zu wirtschaftlicher Instabilität führt.

Börsencrash

Ursachen für einen Börsencrash

Es gibt viele Gründe, warum ein Börsencrash auftreten kann, aber einige der häufigsten sind:

  1. Wirtschaftliche Turbulenzen: Eine Wirtschaftskrise, eine Rezession oder andere finanzielle Turbulenzen können dazu führen, dass Investoren nervös werden und ihre Aktien verkaufen.
  2. Spekulation: Spekulationen auf steigende Aktienkurse können zu einer Überbewertung von Aktien führen. Wenn dann die Investoren erkennen, dass die Aktien nicht die erwarteten Gewinne erzielen werden, kann es zu einem Verkauf der Aktien kommen, was zu einem Börsencrash führen kann.
  3. Zinserhöhungen: Eine Erhöhung der Zinssätze kann dazu führen, dass Investoren ihr Geld aus Aktien abziehen und in festverzinsliche Anlagen investieren.
Börsencrash

Wie man sich schützen kann?

Es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Portfolio zu schützen, wenn ein Börsencrash droht:

  1. Diversifikation: Verteilen Sie Ihr Portfolio auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Rohstoffe. Dadurch wird das Risiko reduziert, dass Sie alles auf eine Karte setzen.
  2. Stop-Loss-Orders: Eine Stop-Loss-Order kann Ihnen helfen, Ihre Verluste zu begrenzen, indem Sie eine Verkaufsorder platzieren, die automatisch ausgelöst wird, wenn der Aktienkurs unter einen bestimmten Preis fällt.
  3. Langfristige Perspektive: Investieren Sie langfristig und vermeiden Sie es, in Panik zu geraten und Ihre Aktien zu verkaufen, wenn der Markt fallen sollte. In der Regel erholt sich der Markt im Laufe der Zeit.

Fazit

Ein Börsencrash kann für Investoren beängstigend sein, aber es gibt Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihr Portfolio zu schützen. Durch eine breite Diversifikation, Stop-Loss-Orders und eine langfristige Perspektive können Sie Ihr Portfolio vor unerwarteten Verlusten schützen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Aktienmarkt volatil ist und es keine Garantie dafür gibt, dass Ihr Portfolio immer im Plus bleibt.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard