Was ist ein Index? Einfach erklärt

Indizes sind wichtig für die Finanzmärkte. Sie helfen Anlegern, die Entwicklung von Märkten, Branchen oder Unternehmensgruppen zu verfolgen. Doch was genau ist ein Index, wie wird er berechnet, und warum sind Indizes für Investoren so bedeutend?

Ein Index besteht aus einer Auswahl von börsennotierten Unternehmen oder anderen Anlageklassen. Er zeigt deren Wertentwicklung in einer einzigen Zahl. Indizes gibt es nicht nur für Aktien, sondern auch für Anleihen, Rohstoffe oder Währungen. Die meisten Indizes werden regelmäßig überprüft und angepasst, um aktuelle Marktveränderungen widerzuspiegeln.

Das sollten Sie wissen

  • Ein Index misst die Wertentwicklung eines Marktes oder einer Branche.
  • Aktienindizes enthalten eine Auswahl börsennotierter Unternehmen.
  • Die meisten Indizes sind nach Marktkapitalisierung gewichtet.
  • Bekannte Indizes sind der DAX, S&P 500 und MSCI World.
  • ETFs ermöglichen Anlegern, in Indizes zu investieren.

Warum gibt es Indizes und wozu dienen sie?

Indizes haben eine entscheidende Funktion für Investoren, Finanzanalysten und die Wirtschaft insgesamt. Sie sind Messinstrumente für die Marktstimmung. Sie helfen, Anlagestrategien zu beurteilen. Oft sind sie die Grundlage für börsengehandelte Fonds (ETFs).

Für Anleger sind sie eine einfache Möglichkeit. So können sie die Entwicklung eines Marktes verfolgen. Dabei müssen sie nicht die Kursbewegungen einzelner Aktien beobachten.

Wer beispielsweise wissen möchte, ob der deutsche Aktienmarkt gerade gut oder schlecht läuft, schaut auf den DAX. Wer sich für die US-Wirtschaft interessiert, beobachtet den S&P 500.

Wie funktioniert ein Aktienindex?

Ein Aktienindex enthält eine Auswahl von Unternehmen, die nach bestimmten Kriterien zusammengestellt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um die größten und liquidesten Unternehmen eines Marktes oder einer Branche.

Viele Indizes, darunter der S&P 500, der DAX oder der MSCI World, sind nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass große Unternehmen mit hohem Börsenwert mehr Einfluss auf den Index haben. Einige Indizes sind gleichgewichtet. Das bedeutet, jede Aktie hat den gleichen Einfluss auf die Indexentwicklung, egal wie groß sie ist.

Indizes unterliegen regelmäßigen Anpassungen, dem sogenannten Index-Rebalancing. Es wird geprüft, ob die Unternehmen noch die Aufnahmekriterien erfüllen. Außerdem wird geschaut, ob neue Titel in den Index aufgenommen werden müssen.

Aktienindizes und ihre Bedeutung Dow Jones

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) ist einer der ältesten und bekanntesten Aktienindizes der Welt. Er wurde bereits 1896 von Charles Dow gegründet und umfasst 30 der größten börsennotierten Unternehmen der USA.

Im Gegensatz zu den meisten modernen Indizes ist der Dow Jones preisgewichtet. Das bedeutet, dass Unternehmen mit höheren Aktienkursen einen stärkeren Einfluss auf den Index haben – unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung.

Zu den bekanntesten enthaltenen Unternehmen gehören:

  • Technologie & IT: Apple, Microsoft
  • Industrie & Maschinenbau: Boeing, Caterpillar
  • Finanzwesen: Goldman Sachs, JPMorgan Chase
  • Gesundheit & Pharma: Johnson & Johnson, Merck

Der Dow Jones wird oft als Indikator für die US-Wirtschaft betrachtet, obwohl er mit nur 30 Unternehmen deutlich weniger breit aufgestellt ist als der S&P 500. Trotzdem bleibt er ein wichtiger Referenzwert für Anleger weltweit.

Ein Investment in den Dow Jones ist über ETFs oder Fonds möglich, allerdings bietet der S&P 500 eine bessere Diversifikation und wird daher häufiger als Marktbenchmark genutzt.

S&P 500 – Das Herz der US-Wirtschaft

Quelle: https://am.jpmorgan.com/us/en/asset-management/adv/insights/market-insights/guide-to-the-markets/

Der S&P 500 ist einer der wichtigsten und meistbeachteten Aktienindizes weltweit. Er umfasst die 500 größten und umsatzstärksten börsennotierten US amerikanischen Unternehmen und bildet damit einen Großteil der amerikanischen Wirtschaft ab.

Dieser Index ist nach der Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass große Unternehmen mehr Einfluss auf den Index haben. In den letzten Jahren haben große Technologieunternehmen den S&P 500 beeinflusst. Dazu gehören Apple, Microsoft, Amazon und Google.

Der S&P 500 ist für viele Anleger wichtig. Er zeigt die allgemeine wirtschaftliche Lage der USA an. Ein Anstieg des S&P 500 zeigt eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Ein Rückgang ist oft mit Unsicherheit oder Rezessionen verbunden.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wenn ein Index zu stark von wenigen Unternehmen dominiert wird. In den letzten Jahren hatten die zehn größten Unternehmen des S&P 500 manchmal über 30 % der gesamten Marktkapitalisierung.

Das bedeutet, dass die Kursbewegungen von einzelnen Aktien wichtig sind. Besonders große Tech-Firmen wie Apple oder Microsoft haben einen großen Einfluss. Sie können den gesamten Index stark beeinflussen. Anleger, die in einen S&P 500 ETF investieren, setzen somit unbewusst viel Geld auf einige wenige Unternehmen.

MSCI World – Globale Diversifikation

Der MSCI World ist einer der bekanntesten globalen Indizes. Er umfasst über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern und bietet eine breite Marktabdeckung über verschiedene Regionen hinweg.

Das Ziel dieses Index ist es, die Weltwirtschaft gut darzustellen. Dazu werden große und mittelgroße Unternehmen aus Ländern wie den USA, Deutschland, Japan, Großbritannien und Australien einbezogen.

Der MSCI World hat eine hohe Gewichtung auf US-Aktien. Viele der größten börsennotierten Unternehmen kommen aus den USA. Mehr als 60 % des Index setzen sich aus US-Unternehmen zusammen. Das bedeutet, dass der MSCI World stark vom amerikanischen Markt abhängt.

Für Anleger ist dieser Index eine einfache Möglichkeit. Sie können breit diversifiziert investieren. Dabei müssen sie sich nicht auf einzelne Länder oder Branchen konzentrieren.

Nasdaq 100 – Der Technologieindex

Der Nasdaq 100 ist ein Index. Er zeigt die 100 größten nicht-finanziellen Unternehmen. Diese Firmen sind an der amerikanischen Technologie-Börse Nasdaq gelistet.

Dieser Index enthält viele bekannte Technologie- und Wachstumsunternehmen wie Apple, Amazon, Tesla, Nvidia oder Google. Technologieunternehmen wachsen oft schnell. Deshalb hat sich der Nasdaq 100 in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt. Er hat höhere Renditen erzielt als viele andere Indizes.

Allerdings bedeutet die starke Fokussierung auf eine bestimmte Branche auch ein höheres Risiko. Technologieaktien schneiden in Boom-Phasen oft besser ab. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten fallen sie jedoch stärker als der Gesamtmarkt.

Der DAX – Deutschlands wichtigster Index

Der Deutsche Aktienindex (DAX) ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Er zeigt, wie es der Wirtschaft des Landes geht. Er umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse und wird von der Deutschen Börse AG berechnet.

Seit seiner Einführung im Jahr 1988 hat sich der DAX zu einem der bekanntesten Indizes in Europa entwickelt. Er wird oft als Gradmesser für die deutsche Wirtschaft genutzt, da viele der enthaltenen Unternehmen weltweit führend in ihren Branchen sind.

Welche Unternehmen sind im DAX enthalten?

Der DAX enthält große, international tätige Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zu den bekanntesten gehören:

  • Technologie & Software: SAP
  • Automobilindustrie: Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz
  • Finanzsektor: Deutsche Bank, Allianz, Munich Re
  • Chemie & Pharma: Bayer, BASF, Merck
  • Industrie & Energie: Siemens, RWE, E.ON

Die enthaltenen Unternehmen werden regelmäßig überprüft und müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um im Index zu bleiben.

Der DAX ist ein marktkapitalisierungsgewichteter Performance-Index. Das bedeutet, dass größere Unternehmen einen stärkeren Einfluss auf die Indexentwicklung haben. Zudem berücksichtigt der DAX im Gegensatz zu vielen anderen Indizes auch Dividendenzahlungen.

Die Gewichtung basiert auf der Marktkapitalisierung des Streubesitzes. Das bedeutet, dass nur die frei handelbaren Aktien eines Unternehmens in die Berechnung einfließen – Aktien, die in festen Händen sind (z. B. von Großaktionären oder dem Staat gehalten), werden nicht mitgezählt.

Das DAX-Renditedreieck veranschaulicht eindrucksvoll die Ertragskraft deutscher Aktien über Jahrzehnte hinweg. Seit 70 Jahren erzielen DAX-Investments durchschnittlich rund 8,9 % Rendite pro Jahr – inklusive Dividenden. Wer langfristig investiert und Erträge reinvestiert, verdoppelt sein Vermögen etwa alle 8 Jahre. (Stand: Dezember 2022)

Indizes außerhalb der Aktienwelt

Indizes gibt es nicht nur für Aktien, sondern auch für andere Anlageklassen, wie Rohstoffe, Anleihen oder Währungen.

Ein Beispiel ist der Bloomberg Commodity Index. Er zeigt die Preisentwicklung von Rohstoffen wie Öl, Gold, Silber und Kupfer. Dieser Index hilft Anlegern und Unternehmen, die Entwicklung der Rohstoffpreise nachzuvollziehen.

Ein Investment in Rohstoffindizes erfolgt häufig über ETFs oder Zertifikate, da Rohstoffe selbst oft schwer zu lagern oder zu handeln sind.

Warum Indizes regelmäßig angepasst werden

Da sich Unternehmen und Märkte ständig verändern, werden viele Indizes regelmäßig überprüft und angepasst. Dieses Index-Rebalancing stellt sicher, dass der Index weiterhin repräsentativ für den Markt bleibt.

Bei dieser Überprüfung werden mehrere Aspekte berücksichtigt:

  • Titelauswahl: Erfüllen die Unternehmen noch die Kriterien für den Index?
  • Titeluniversum: Gibt es neue Unternehmen, die aufgrund ihres Wachstums aufgenommen werden sollten?
  • Gewichtung im Index: Falls ein Unternehmen stark an Marktkapitalisierung gewinnt oder verliert, wird seine Gewichtung im Index entsprechend angepasst.

Im DAX beispielsweise findet dieses Rebalancing quartalsweise statt. Unternehmen können aus dem Index entfernt werden, wenn sie an Marktkapitalisierung verlieren, während andere Unternehmen in den Index aufsteigen können.

Warum Indizes für jeden Anleger wichtig sind

Indizes sind eines der wichtigsten Werkzeuge in der Finanzwelt. Sie ermöglichen es Investoren, die Entwicklung von Märkten einfach zu verfolgen, sich mit der allgemeinen Wirtschaftslage auseinanderzusetzen und gezielt in große Marktsegmente zu investieren.

Durch ETFs können Anleger kostengünstig und breit gestreut in Indizes investieren, ohne einzelne Aktien auswählen zu müssen. Besonders globale Indizes wie der MSCI World oder der S&P 500 sind bei langfristigen Investoren beliebt.

Man sollte wissen, dass einige Indizes stark von wenigen Unternehmen beeinflusst werden. Dazu gehören der S&P 500 und der Nasdaq 100. Das kann dazu führen, dass der Index stark von deren Entwicklung abhängt.

Wer nachhaltig und diversifiziert investieren will, sollte gut überlegen, welcher Index zu seiner Anlagestrategie passt.