„Das größte Risiko, das ein Anleger eingehen kann, ist, kein gut strukturiertes Portfolio zu haben. Daher sollte man niemals nur auf eine Anlageklasse setzen.”

Da sich Märkte und auch Wertpapiere immer unterschiedlich entwickeln, ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kapital über verschiedene Anlagen verteilen. Je breiter Sie streuen, desto geringer ist das Risiko, dass Sie Ihr Anlageziel nicht erreichen. Diese Streuung oder sogenannte Diversifikation ist eine der effektivsten Möglichkeiten, bei einem akzeptablen Risiko gute Renditen zu erzielen. Sie erhöhen mit dieser Strategie die Chance, dass Sie vom Wachstum beispielsweise eines Marktes oder Wertes profitieren, der sich gerade gut entwickelt – und damit mögliche Verluste ausgleichen, die an anderer Stelle entstehen.

Wie Sie Ihr persönliches Portfolio aufbauen, sollte von verschiedenen Faktoren abhängen: nicht nur von Ihrem Alter und Ihrem Anlagehorizont, sondern auch von Ihrer Risikobereitschaft. Durch die unterschiedliche Gewichtung verschiedener Anlageklassen können Sie entweder das Risiko minimieren oder die Renditechancen vergrößern.

Diversifikation nach Anlageklassen

Zu den klassischen Anlageklassen zählen Geldmarktpapiere, Anleihen, Immobilien, Aktien und Rohstoffe. Die nebenstehende Tabelle verdeutlicht, dass das Risiko-Rendite-Profil dieser Anlageklassen sehr unterschiedlich ist.

Diversifikation nach Regionen und Branchen

Zwischen den wichtigsten Märkten der Welt bestehen große Unterschiede, die durch typische Geschäftszyklen, Wirtschaftstrends oder politische, soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst werden. Außerdem können allgemeine Kriterien wie Ölpreise, Umweltfaktoren und globale Konflikte eine Rolle spielen, auf die die Märkte jedoch nicht immer sofort reagieren. Wie die Tabelle zeigt, sind erhebliche Unterschiede bei den Renditen möglich, die sich nicht unbedingt vorhersehen lassen. Auch auf Branchenebene gibt es kein einheitliches Bild. Abhängig vom Konjunkturzyklus können die Gewinner von heute die Verlierer von morgen sein.

15 Positionen 

In unseren vier Anlagestrategien legen wir als erstes unterschiedliche Aktienquoten fest und kommen Sie der unterschiedlichen Risikobereitschaft unterschiedlicher Anlagertypen entgegen. Anschließend finden sich in jedem Portfolio 15 verschiedene Investmentprodukte mit unterschiedlichem Anlageschwerpunkt. Hier streuen wir Ihr Geld weltweit in verschiedene Unternehmen, Länder, Branchen und Währungen.

Ausgewogen

25 %

Aktienquote 25 %

Rendite

50 %

Aktienquote 50 %

Wachstum

75 %

Aktienquote 75 %

Chance

100 %

Aktienquote 100 %

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

Ähnliche Fragen