Von Zeit zu Zeit aktualisieren wir einzelne Investmentfonds innerhalb der Modellportfolios.

Gründe für den Fondstausch
Nach umfangreicher Analyse kommen wir hin und wieder zu dem Ergebnis, dass einzelne Investmentfonds über einen längeren Zeitraum hinweg ein “besseres Chance-Risiko-Verhältnis” aufweisen. Diesen Fonds ist es dann gelungen in deren Vergleichssegment eine höhere Rendite bei gleichzeitig geringerer Schwankung zu erwirtschaften.

Gleichzeitig achten wir bei der aktualisierten Fondsstruktur auch darauf, dass die entsprechenden Aktienquoten innerhalb der Modellportfolios wieder im Einklang mit den gewünschten Aktienquoten von 20 %, 40 %, 60 %, 80 % bzw. 100 % stehen; je nach gewähltem Modellportfolio.

Fallen Kosten oder Steuern durch den Tausch einzelner Investmentfonds an?
Es fallen keine Kosten für Sie durch den Tausch an. Es werden auch keine Ausgabeaufschläge berechnet!

Nichts desto trotz löst ein Fondstausch immer einen Verkauf des “alten” Investmentfonds und einen Kauf des “neuen” Investmentfonds aus. Evtl. aufgelaufene Kursgewinne werden daher mit 25 % Kapitalertragssteuer zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer berechnet. Dieser Vorgang mindert allerdings dann auch die Steuerlast, wenn Sie später Anteile aus Ihrem Modellportfolio mit Gewinn verkaufen.

– Weitere Informationen zum Fondstausch –

Grundsätzlich sind all unsere Modellportfolios wie eine gut sortierte Fußballmannschaft aufgestellt. Neben dem Torwart (Ihr Abwicklungs- bzw. Bankkonto) beinhaltet Ihr Modellportfolio, analog zur Abwehr einer Fußballmannschaft, Rentenfonds (z.B. festverzinsliche Staatsanleihen). Für das Mittelfeld dienen Ihnen sog. Mischfonds, welche sowohl in Aktien als auch in Staats- und Unternehmensanleihen investieren. Für den Angriff, und überwiegend für die Rendite zuständig, sind sog. Aktienfonds zuständig, welche meist voll in Aktien investiert sind.

Je nach Risikoneigung und der angedachten Laufzeit Ihres Investments bieten wir Ihnen fünf fertige und erprobte Fußballmannschaften, also fünf Modellportfolios, zur Wahl an.

Offensiv und renditeorientierte Mannschaften:
Modellportfolio „Fonds 100 – Aktien“ mit einer Aktienquote von 100 %
Modellportfolio „Fonds 80 – Chance“ mit einer Aktienquote von rund 80 %

Eine dynamisch und sehr diversifizierte Mannschaft:
Modellportfolio „Fonds 60 – Dynamisch“ mit einer Aktienquote von rund 60 %

Ausgewogene und eher defensivere Mannschaften:
Modellportfolio „Fonds 40 – Ausgewogen“ mit einer Aktienquote von rund 40 %
Modellportfolio „Fonds 20 – Defensiv“ mit einer Aktienquote von rund 20 %

Jedes dieser Modellportfolios beinhaltet in sich 10 Investmentfonds, welche unserer ständigen Beobachtung unterliegen.

Machen wir nun einen „Spieler“ aus, der unserer Meinung nach durch einen „besseren Spieler“ in der gleichen Position ausgetauscht werden sollte, dann informieren wir alle Kunden darüber und schlagen die „Einwechslung“, also den Austausch vor.

Welche Kriterien berücksichtigen wir überwiegend bei diesem Prozess?
1) Der Investmentfonds muss mind. bereits seit fünf Jahren bestehen
2) Er sollte mind. ein Volumen von 100 Mio. Euro aufweisen
3) Es werden nur Investmentfonds innerhalb der gleichen Kategorie gewechselt
4) Die „Fondsampel“ (internes Qualitätssigel) muss auf „grün“ gestellt sein
5) Das Chance-Risiko-Verhältnis muss über einen längeren Zeitraum überdurchschnittlich gut sein.

Ein Beispiel zum Chance-Risiko-Verhältnis:

Unser Tipp!
Wir schlagen bei Benachrichtigung aller Kunden in den entsprechenden Modellportfolios vor, unserer Empfehlung zu folgen und in die neue / aktuelle Struktur zu wechseln.

Für Informationen, welche Kriterien für unsere Modellportfolios besonders wichtig sind,  klicken Sie bitte >> HIER <<

Ähnliche Fragen