Loading...
FAQs2023-04-14T09:00:32+02:00

Alles Wissenswerte zur Zusammenarbeit mit fondsfueralle.de erfahren Sie auf dieser Webseite. Sollte eine Frage unbeantwortet bleiben, so konatktieren Sie uns gerne per E-Mail oder telefonisch unter +49 821 45040540.

1. Basiswissen

Wie funktioniert die Geldanlage in Investmentfonds und ETFs und was ist dabei zu beachten.

Korrekturen sind normale Bestandteile des Aktienmarktes2023-03-02T10:40:04+01:00

Wer Gewinne an den Kapitalmärkten erzielen möchte, der muss auch mit der Schwankung leben. Auch wenn der steile Anstieg der Aktienkurse in den letzten 10 Jahren anderes suggeriert, so war und ist die Börse keine Einbahnstraße.

Auf jede Talfahrt folgt ein erneuter Anstieg

Aktienmärkte bewegen sich auf und ab. Das ist nichts Besonderes, es liegt ganz einfach in der Natur der Börse. Ebenso natürlich ist es, wenn Sie sich in einer Abwärtsphase Sorgen machen, insbesondere wenn der Rückgang so schnell und so tief ging wie 2008 oder im März 2020.

Wer jedoch die Entwicklung des Aktienmarkts über einen längeren Zeitraum betrachtet, stellt fest, dass es nach Abschwüngen stets wieder nach oben ging.

Wenn Sie am Aktienmarkt investieren, werden diese Schwankungen immer wieder vorkommen. Daher rät Martin Eberhard von fondsfueralle:

„Der Aktienmarkt sollte dem Kapital vorbehalten bleiben, für das Sie einen Anlagehorizont von mindestens 5, besser noch 10 Jahren veranschlagen können. So lassen sich diese Schwankungen am ehesten ausgleichen. Legen Sie kein Geld am Aktienmarkt an, das Sie für kurzfristige finanzielle Verpflichtungen benötigen.”

Schwankungen an den Börsen sind nicht vorhersagbar. Weder der Zeitpunkt, wann die Börsen drehen, noch Ausmaß und Dauer von Bären- oder Bullenmärkten an sind jemals exakt im Vorhinein bestimmt worden. Wenn Sie sich über längere Zeit am Aktienmarkt beteiligen, dürften Sie mit ziemlicher Sicherheit mehr als einen Bärenmarkt erleben und ebenso mehrmals einen Bullenmarkt. Denn auf jede Talfahrt folgt der Wiederanstieg zum nächsten Gipfel.

Wie verhalten Sie sich bei einer Korrektur?

Je länger Sie in Aktien, Investmentfonds oder ETFs investieren, desto öfter werden Sie zwangsläufig auch schlechtere Phasen mit Ihrem Depot erleben. Dies ist zunächst nichts erfreuliches, jedoch ein ganz normaler Prozess. Angst oder sogar Panik waren in schwachen Marktphasen historisch nie gute Ratgeber. Im Gegenteil – die Mutigen wurden stets belohnt.

Betrachtet man beispielsweise die historische Entwicklung des S&P 500, so kam es in den letzten 40 Jahren fast ausnahmslos jedes Jahr zu einer Korrektur der Märkte. Im Schnitt mussten Anleger dabei mit Wertschwankungen von 14 % pro Jahr leben. Die größte Korrektur verzeichnete der Index mit – 49 % in der Finanzkrise 2008.

Folgt man dem „Verhaltensmuster“ der Märkte in den letzten 40 Jahren, so kam es nach jeder Korrektur wieder zu einem deutlichen Anstieg der Kurse. Handeln Sie also rational und investieren Sie Ihr Geld genau dann, wenn andere der Börse den Rücken kehren.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wann soll ich wie viel investieren?2023-03-01T08:49:42+01:00

Sehr verlockend erscheint der Versuch, den „richtigen” Zeitpunkt am Markt abzupassen. Dies bedeutet, Aktien  zu kaufen, wenn die Preise auf ihrem Tiefstand sind, um sie dann wieder abzustoßen, wenn sie zu Höchstbeträgen gehandelt werden. Allerdings kann niemand den besten Anlagezeitpunkt exakt vorhersagen.

Zudem wissen wir aus der Vergangenheit, dass der größte Wiederanstieg der Märkte oft an wenigen Tagen passiert. Diese Tage zu verpassen kann sich somit enorm auf die Rendite auswirken

Zeit schlägt Zeitpunkt – meistens!

Je langfristiger Sie investiert sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Verluste zu machen, und desto größer, Geld zu gewinnen. Wie eine Untersuchung über die letzten 25 Jahre zeigt, gilt diese Regel unverändert auch nach dem letzten Bärenmarkt, der Kursrückgänge brachte, die zu den heftigsten der Börsengeschichte zählen. Zwar sind der europäische und der US-amerikanische Aktienmarkt zeitweilig um mehr als 50% zurückgegangen, doch sind nur die wenigsten Anleger genaumam Hoch des letzten Bullenmarkts eingestiegen und am Tiefpunkt des Bärenmarkts wieder ausgestiegen. Genau das müsste ein Anleger aber getan haben, um solche Verluste realisiert zu haben.

Demgegenüber hätte kein Anleger, der in diesem Zeitraum mindestens über 15 Jahre investiert gewesen wäre, Verluste gemacht – unabhängig vom Zeitpunkt
des Ein- und Ausstiegs.

Wann sollten Sie also kaufen oder verkaufen?

Tausend mal haben wir diese Frage schon erhalten. Doch eine richtige Antwort gibt es darauf wohl nicht, denn niemand weiß, wie die Aktienkurse morgen stehen. Gute Voraussetzungen für erfolgreiche Geldanlage an der Börse ist ein langer Atem. Je länger Sie Zeit für Ihre Investition mitbringen, desto unwichtiger wird die Entscheidung über den „richtigen“ Zeitpunkt. Doch auch der sollte nicht außer Acht gelassen werden. Historisch betrachtet waren Korrekturen an den Märkten immer gute Kaufgelegenheiten. Diese bieten sich fast jedes Jahr aufs neue. Orientierung für den richtigen Zeitpunkt eines Investments kann Ihnen deshalb folgende Tabelle liefern:

Kursniveau Investitionssumme
bis 10 % unter Höchststand 25 % des Anlagebetrages
bis 20 % unter Höchststand 50 % des Anlagebetrages
bis 30 % unter Höchststand 75 % des Anlagebetrages

Historisch hat es sich in den meisten Marktphasen als klug erwiesen, immer einen Teil des Geldes als Kasse zu halten. So haben Sie ausreichend Geld, um bei noch weiter fallenden Kursen nochmals günstiger nachzukaufen und Ihre Einstandspreise langfristig deutlich zu verbilligen.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Warum Sie bei der Geldanlage immer breit streuen sollten?2023-02-28T12:33:43+01:00

„Das größte Risiko, das ein Anleger eingehen kann, ist, kein gut strukturiertes Portfolio zu haben. Daher sollte man niemals nur auf eine Anlageklasse setzen.”

Da sich Märkte und auch Wertpapiere immer unterschiedlich entwickeln, ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kapital über verschiedene Anlagen verteilen. Je breiter Sie streuen, desto geringer ist das Risiko, dass Sie Ihr Anlageziel nicht erreichen. Diese Streuung oder sogenannte Diversifikation ist eine der effektivsten Möglichkeiten, bei einem akzeptablen Risiko gute Renditen zu erzielen. Sie erhöhen mit dieser Strategie die Chance, dass Sie vom Wachstum beispielsweise eines Marktes oder Wertes profitieren, der sich gerade gut entwickelt – und damit mögliche Verluste ausgleichen, die an anderer Stelle entstehen.

Wie Sie Ihr persönliches Portfolio aufbauen, sollte von verschiedenen Faktoren abhängen: nicht nur von Ihrem Alter und Ihrem Anlagehorizont, sondern auch von Ihrer Risikobereitschaft. Durch die unterschiedliche Gewichtung verschiedener Anlageklassen können Sie entweder das Risiko minimieren oder die Renditechancen vergrößern.

Diversifikation nach Anlageklassen

Zu den klassischen Anlageklassen zählen Geldmarktpapiere, Anleihen, Immobilien, Aktien und Rohstoffe. Die nebenstehende Tabelle verdeutlicht, dass das Risiko-Rendite-Profil dieser Anlageklassen sehr unterschiedlich ist.

Diversifikation nach Regionen und Branchen

Zwischen den wichtigsten Märkten der Welt bestehen große Unterschiede, die durch typische Geschäftszyklen, Wirtschaftstrends oder politische, soziale und kulturelle Faktoren beeinflusst werden. Außerdem können allgemeine Kriterien wie Ölpreise, Umweltfaktoren und globale Konflikte eine Rolle spielen, auf die die Märkte jedoch nicht immer sofort reagieren. Wie die Tabelle zeigt, sind erhebliche Unterschiede bei den Renditen möglich, die sich nicht unbedingt vorhersehen lassen. Auch auf Branchenebene gibt es kein einheitliches Bild. Abhängig vom Konjunkturzyklus können die Gewinner von heute die Verlierer von morgen sein.

15 Positionen 

In unseren vier Anlagestrategien legen wir als erstes unterschiedliche Aktienquoten fest und kommen Sie der unterschiedlichen Risikobereitschaft unterschiedlicher Anlagertypen entgegen. Anschließend finden sich in jedem Portfolio 15 verschiedene Investmentprodukte mit unterschiedlichem Anlageschwerpunkt. Hier streuen wir Ihr Geld weltweit in verschiedene Unternehmen, Länder, Branchen und Währungen.

Ausgewogen

25 %

Aktienquote 25 %

Rendite

50 %

Aktienquote 50 %

Wachstum

75 %

Aktienquote 75 %

Chance

100 %

Aktienquote 100 %

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Nachlass regeln bei Ebase2023-05-25T09:42:00+02:00

Was für Unterlagen benötige ich bei der Ebase?

Inhaltsverzeichnis

Nachlass

Checkliste

In der folgenden PDF erhalten Sie alle Infos, die Sie im Falle eines Nachlasses bei der Ebase benötigen.

Wie funktionieren Investmentfonds und ETFs?2023-02-02T09:13:46+01:00

Schon eine alte Anlegerweisheit besagt: „Investiere nur in Dinge, die du verstehst!“. Genau hier kommen Investmentfonds ins Spiel. Investmentfonds sind einfach zu verstehen und für jeden Geldbeutel sinnvoll. Außerdem bieten Investmentfonds eine Transparenz, wie es sonst nur schwer bei anderen Anlageklassen zu finden ist.

Die Fondsidee & warum Investmentfonds unabdingbar sind

Egal, ob Anleger fürs Alter oder für den Autokauf sparen. Ob sie einmalig oder ab und zu etwas auf die Seite legen wollen. Für jeden Sparer gibt es den passenden Investmentfonds. Privatanleger wählen einfach den Investmentfonds, der ihren Sparzielen entspricht.
Das Geld der Sparer wird in dem jeweiligen Investmentfonds gebündelt und von Profis entsprechend der zugrunde liegenden Anlagestrategie angelegt. Anders als beispielsweise beim Kauf einzelner Wertpapiere müssen die Sparer jedoch selbst keine weiteren Anlageentscheidungen treffen. Denn Fondsmanager beobachten das Marktgeschehen und treffen die Anlageentscheidungen im Interesse der Anleger. Zugleich können die Fondsmanager mit großen Kauf- und Verkaufsaufträgen günstigere Transaktionen vornehmen, als dies einzelnen Kleinanlegern möglich wäre. Die Sparer erhalten Fondsanteile entsprechend ihrer Einzahlungen und nehmen so auch schon mit kleinen Beträgen teil an den Entwicklungen der internationalen Kapitalmärkte.

Die Fondsidee von 1774

Das Prinzip des Investmentfonds gibt es schon seit 1774 – und bewährt hat es sich bis heute. Denn in Investmentfonds bündeln viele verschiedene Sparer ihr Geld und investieren so schon mit kleinen Beträgen in unterschiedliche Branchen, Regionen, Immobilien und Kapitalmärkte. Dabei erhalten sie kostengünstige Konditionen, die sonst nur Großanlegern zugutekommen. Investmentfonds stehen für die Chancengleichheit aller Sparer an allen Anlagemärkten und sind damit ein wichtiger Pfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft.

In Deutschland gibt es Investmentfonds seit über 60 Jahren. Die heimischen Fondsgesellschaften sind inzwischen neben Banken und Versicherungen eine eigenständige Säule des Finanzdienstleistungssektors. Rund 2 Billionen Euro verwalten Fondsgesellschaften direkt und indirekt für rund 50 Millionen Menschen in Deutschland.

Derzeit betreuen die Fondsgesellschaften in Deutschland über 700 Milliarden Euro als Treuhänder ihrer Anleger in Publikumsfonds. Für institutionelle Anleger, wie Versicherungsgesellschaften, Banken und Pensionskassen, verwaltet die deutsche Investmentwirtschaft über 1 Billion Euro in sogenannten Spezialfonds und etwa 300 Milliarden Euro außerhalb von Investmentfonds.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Welche Vorteile habe ich bei der Geldanlage mit Investmentfonds und ETFs2023-01-31T09:26:21+01:00

Investmentfonds bieten Ihnen zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Geldanlagemöglichkeiten. Langfristig betrachtet gibt es kaum eine Alternative, mit der Sie durchschnittlich eine Rendite von 5 – 7 % p.a. erwirtschaften können. Dabei weisen Investmentfonds und ETFs aufgrund Ihrer gesetzlichen UCITS-Regelung eine Transparenz auf, wie sie in dieser Weise nur schwer anderweitig zu finden ist.

  • Welche Aktien sind in meinem Fonds enthalten?
  • Wie hoch sind alle damit verbundenen Kosten?
  • Welche Rendite kann ich als Anleger langfristig erwarten?
  • Welche Chancen und Risiken gibt es?

All das finden Sie übersichtlich und auf nur wenigen Seiten erklärt in den sog. Factsheets und Wesentlichen Anlegerinformationen des jeweiligen Investmentfonds.

Mit Fonds und ETFs sind Sie zudem äußerst flexibel. Denn es bestehen keinerlei Mindesthaltefristen. Sie möchten heute einen Teil oder gar alles verkaufen? Kein Problem. Binnen weniger Bankarbeitstage habe Sie Ihr Geld auf dem Girokonto. Genauso verhält es sich auch beim Kauf. Auch der von Ihnen gewünschte Sparplan lässt sich zu jederzeit flexibel anpassen oder aussetzen.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Investmentfonds, ETFs oder Aktien2023-01-30T14:47:10+01:00

Investmentfonds und ETFs beinhalten die Aktien einzelner Unternehmen in einem Bündel. ETFs bilden die Wertentwicklung eines Index ab, während traditionelle Fonds versuchen, durch die Auswahl bestimmter Aktien besser abzuschneiden.

An der Spitze von traditionellen Investmentfonds steht das Fondsmanagement. Dieses versucht aktiv, „den Markt zu schlagen“, um für die Investoren des Fonds eine hohe Rendite zu erzielen. Sie werden deshalb auch als aktiv gemanagte Fonds bezeichnet. Im Gegensatz dazu werden ETFs passiv verwaltet, da sie sich den Umständen des abzubildenden Index automatisch anpassen.

Aktive Investmentfonds weisen höhere laufende Kosten auf, die sich entsprechend auf die Rendite der Anleger auswirken. ETFs sind kosteneffizient, was sich vor allem beim kontinuierlichen Sparen über viele Jahre auswirkt.

Einzelaktien hingegen beziehen sich immer nur auf das jeweilige Unternehmen. Bei Einzelaktien kommt es daher ganz besonders darauf an, dass der Investor sich ausgiebig mit dem Unternehmen und dessen Kennzahlen auseinandergesetzt hat. Im Gegensatz zu Fonds und ETFs bieten Einzelaktien zwar höhere Renditechancen, weisen allerdings auch deutlich höheres Risiko auf.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Welche Fondsarten gibt es?2023-02-02T09:10:17+01:00

Fonds ist nicht gleich Fonds. Es gibt verschiedene Typen und Strategien. Die Devise lautet: Mit System und Sachverstand vorsortieren, und dann mit dem Berater die Fondsvarianten und Anlageziele abgleichen.

Aktienfonds

Diese Fondsart investiert das Geld der Anleger in Aktien, also in Firmenanteile. Je nach Fondsschwerpunkt kann der Fondsmanager aus Unternehmen eines bestimmten Landes, einer bestimmten Branche oder einer bestimmten Region wählen. Der Anleger wird dadurch zum Teilhaber an Unternehmen und ist in Form von Dividenden an deren Gewinnen beteiligt. Mit dem Kauf von 50, 100 oder noch mehr Titeln stellt der Fondsmanager ein Aktienportfolio zusammen, bei dem Sicherheit und Risikofreude gut ausbalanciert und im Idealfall die Kursschwankungen der einzelnen Positionen untereinander ausgeglichen sind.
Geht das Konzept auf, schwankt der Wert des Portfolios weit weniger als die Kurse der einzelnen im Fonds enthaltenen Aktien.

Rentenfonds

Mit der Rente haben sie nichts zu tun. Sie heißen so, weil Anleihen, in die solche Fonds investieren, wie eine Art Rente Zinsen abwerfen. Bei einer Anleihe passiert das Gleiche wie bei einer Einzahlung auf ein Sparkonto: Ein Anleger leiht einem Schuldner, zum Beispiel einer Firma oder einem Staat, Geld. Der verspricht, das geliehene Kapital später mit Zinsen wieder zurückzuzahlen. Geregelt wird auch, wann und in welchem Rhythmus der Anleger Zinsen erhält. Nicht vorhersehbar ist dagegen, wie sich der allgemeine Marktzins entwickelt, der die Kurse des Rentenpapiers beeinflusst: Sinkt er, gewinnen bereits existierende Anleihen an Wert. Steigt der Zins, geht ihr Kurs nach unten

Geldmarktfonds

Der Fondsmanager legt das Geld kurzfristig als Tagesgeld und als Bankguthaben sowie am Geldmarkt an, auf dem demnächst fällige Anleihen gehandelt werden. Mit den Anlagemillionen im Rücken kann er bei den Kreditinstituten bessere Zinskonditionen aushandeln als Privatanleger. Der Ruf der Fondsgattung hat in der Finanzkrise gelitten: Dank der geringen Laufzeit der Anlagen und der Wahl erstklassiger Banken und Anleiheemittenten sollte das Risiko eigentlich sehr klein sein. Doch bei einigen Fonds war das Gegenteil der Fall. Geldmarktfonds sind daher mehr „Parkplätze“ für kurzfristig angesparte oder fällig gewordene Gelder als eine jederzeit verfügbare Finanzreserve.

Mischfonds

Warum sich zwischen Aktien- und Rentenfonds entscheiden? Es gibt auch eine Art „Zwei-in-einsLösung“: Der Mischfonds folgt dem Ursprungsgedanken des Investmentfonds am konsequentesten, denn hier kann der Fondsmanager entscheiden, ob er mehr auf Aktien, Währungen oder sichere Anleihen setzt. Und nicht nur das: Seit ein paar Jahren ist es ebenso erlaubt, einen Teil des Geldes in Immobilienfonds anzulegen. Allerdings wird
zuvor festgelegt, wie hoch die Quote jeder einzelnen Wertpapierklasse am Fondsvermögen sein soll – der Fondsverwalter kann also nicht nach Belieben mischen. Im Idealfall funktionieren Mischfonds wie eine Art Vermögensverwaltung.

Immobilienfonds

Anleger können sich mit Immobilienfonds an Grundstücken und Gebäuden beteiligen – auch wenn ihnen das Kapital für den direkten Erwerb einer Immobilie fehlt. Immobilienfonds investieren in erstklassige Innenstadtlagen rund um die Welt und konzentrieren sich auf gewerbliche Objekte wie Bürohäuser und Einkaufszentren, mitunter auch auf Lagerhallen. Private Wohnhäuser spielen eher keine Rolle. Der Anleger hat am langfristigen
Wertzuwachs der Immobilien teil. Neue hochwertige und rentable Objekte, in die das frische Kapital investiert werden kann, müssen jedoch manchmal erst gefunden werden. Das Geld wird dann in festverzinslichen Wertpapieren zwischengeparkt.

Dachfonds

Der Grundgedanke hat Charme. Statt in Anleihen, Aktien oder Immobilien zu investieren, kauft ein Dachfonds ganz einfach andere Fonds, die in der Vergangenheit auf ihren jeweiligen Fachgebieten durch exzellente Anlageergebnisse geglänzt haben. Damit ist der Dachfonds im Grunde nichts anderes als eine spezielle Variante des Mischfonds – mit dem Unterschied, dass der Fondsmanager nicht direkt, sondern über entsprechende Fonds in einzelne Anlageklassen investiert. Mittelfristiges Manko: Zu den einmaligen und laufenden Kosten des Dachfonds gesellen sich eventuell noch die Kosten derjenigen Fonds, die ins Depot geholt werden.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wer kann Geld in Investmentfonds und ETFs anlegen?2023-02-02T09:06:53+01:00

Privatpersonen

Investmentfonds können Sie als Volljährige Person ab dem 18. Lebensjahr eigenständig kaufen und in ein Depot einbuchen. Wenn Sie für Ihr minderjähriges Kind ein Depot eröffnen möchten, so können Sie dies als erziehungsberechtigte Eltern ebenfalls machen.

Firmenkunden

Für Ihr freies, nicht zweckgebundenes Kapital können Sie ebenfalls ein Investmentdeopt eröffnen und Investmentfonds und ETFs einbuchen. Hierzu müssen Sie sich mit unterschiedlichen Dokumenten uns gegenüber ausweisen. Hierüber informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wie kann ich Geld in Investmentfonds und ETFs anlegen?2023-02-01T09:27:40+01:00

In Investmentfonds und ETFs können Sie auf verschiedene Weisen einzahlen. Dabei stellt sich die Frage nicht immer noch dem „entweder/oder“ sondern die Möglichkeiten können auch einfach miteinander kombiniert werden.

Sparplan

Mit einem Sparplan müssen Sie sich keine Gedanken machen, ob Sie im Moment einen „guten“ oder einen „schlechten“ Einstiegszeitpunkt an den Börsen erwischen. Durch das regelbasierte (z.B. monatliche) Einzahlen mittels einen Sparplans investieren Sie stressfrei an den Kaptialmärkten in Investmentfonds und ETFs. Dabei kommt Ihnen auch der sog. Cost-Average-Effekt zugute. Dieser bringt Ihnen vor allem in sehr schwankungsreichen Börsenphasen Vorteile, indem Sie bei fallenden Kursen automatisch zu günstigeren Preisen einkaufen. Ein Sparplan sollte daher immer einen Platz in Ihrer Investmentstrategie finden.

Einmalanlage

Sie haben einen größeren Einmalbeitrag zur Verfügung und möchten langfristig in Investmentfonds und ETFs investieren? Dann können Sie zu jederzeit den vollen oder einen Teilbetrag Ihres Investments einmalig in Ihr Depot einzahlen. Mit dieser Strategie profitieren Sie von Beginn an von den langfristig steigenden Kursen an den Kapitalmärkten. Kurzfristig kann es jedoch auch das ein oder andere mal etwas „ruppig“ werden. Dessen bewusst, steht jedoch einem langfristig erfolgreichen Kapitalaufbau nichts im Wege.

Auszahlplan

So wie ein Sparplan in der Sparphase funktioniert, so funktioniert auch ein Entnahmeplan für den regelmäßigen Kapitalverzehr. Sie haben Ihr Investmentziel erreicht oder möchten sich zur Ihrer gesetzlichen Rente nun Ihr aufgebautes Kapital aus Ihrem Depot auszahlen lassen? Dann richten Sie noch heute Ihren Auszahlplan ein und erhalten in regelmäßigen Abständen (z.B. monatlich) Ihre festgelegten Auszahlungen. In Höhe dieser regelmäßigen Auszahlungen werden für sie automatisch aus Ihrem Depotvermögen dann Fondsanteile verkauft.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

2. Ihre Vertragspartner

Was macht fondsfueralle, die Depotbank, die Fondsgesellschaft und ein Vermögensverwalter?

Was macht eine Fondsgesellschaft für Sie?2023-02-09T09:35:50+01:00

Eine Fondsgesellschaft ist ein Unternehmen, das Investmentfonds auflegt und verwaltet. Die Gesellschaft investiert das Geld von Anlegern in Wertpapier-Portfolios (oder anderen Vermögensgegenständen) und gibt im Gegenzug Fondsanteile aus.

Fondsgesellschaft im Detail

Die frühere Fondsgesellschaft wird seit Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches im Jahr 2013 Kaptialverwaltungsgesellschaft (KVG) genannt. Das ist eine rechtlich selbstständige Einheit, die bei Anlegern Finanzierungsmittel einsammelt und in vorher festgelegte Anlageklassen investiert und anschließend verwaltet. Das können Aktien, Anleihen und Derivate oder Sachwerte, wie z. B. Immobilien und Rohstoffe, sein. Die Gesellschaft investiert das von den Anlegern eingezahlte Geld, diese erhalten im Gegenzug dafür Fondsanteile.

Die von den Investoren eingezahlten Gelder bilden das Eigenkapital der Fondsgesellschaften. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft ist verpflichtet, das Vermögen der Fondsgesellschaften als Sondervermögen getrennt vom sonstigen Vermögen der Gesellschaft zu verwahren. Zur Sicherstellung dieser Vermögenstrennung ist eine Verwahrstelle für das Sondervermögen einzuschalten. Diese ist auch für die Überwachung der Geschäftsabläufe der Gesellschaft verantwortlich. Sie muss u.a. kontrollieren, ob die Geschäfte rechtlich korrekt abgewickelt werden. Außerdem ist sie auch für die Abrechnung von Käufen und Verkäufen verantwortlich. Was für den Anleger die Sicherheit beinhaltet, dass im Falle eines Konkurses der Kapitalverwaltungsgesellschaft, das in Sachwerte investierte Kapital als Sondervermögen nicht in die Konkursmasse fällt.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Was macht Ihre Depotbank für Sie2023-02-09T09:36:30+01:00

Eine Depotbank ist eine Verwahrstelle für Sondervermögen von Investmentfonds. Die Deponierung des Sondervermögens außerhalb der fondsanbietenden Investmentgesellschaft ist aus Gründen des Anlegerschutzes gesetzlich vorgeschrieben.

Depotbanken im Detail

Die Depotbank nimmt im Interesse der Anleger treuhänderisch verschiedene Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen wahr. Sie betreibt aber kein Fondsmanagement. Das Depotbank-Geschäft wird nur von wenigen, spezialisierten Banken ausgeführt.

Eine Depotbank ist eine Bank, bei der das Sondervermögen eines oder mehrerer Investmentfonds hinterlegt ist. Das ist durch entsprechende gesetzliche Regelungen vorgeschrieben. Genau genommen existiert der Begriff „Depotbank“ nicht mehr. Er fand sich im Investmentgesetz, das Mitte 2013 durch das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) ersetzt worden ist. Das KAGB verwendet stattdessen jetzt die Bezeichnung „Verwahrstelle“. Rechtsvorschriften zu Verwahrstellen finden sich in den §§ 68 bis 90 KAGB. Da der Begriff „Depotbank“ eingebürgert ist und einprägsamer wirkt, wird er umgangssprachlich aber weiterhin verwendet.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Was macht Ihr Vermögensverwalter für Sie?2023-02-09T09:37:04+01:00

Was macht ein Vermögensverwalter für Sie?

Im Gegensatz zur Vermögens- oder Anlageberatung werden bei der Vermögensverwaltung nicht nur Anlageratschläge erteilt, sondern Anlageentscheidungen auch eigenständig durch den Vermögensverwalter getroffen. So erteilen Sie beispielsweise fondsfueralle digital den Auftrag, 1.000 Euro zu investieren und der Vermögensverwalter BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) entscheidet dann eigenständig, in welche Finanz­instrumente das Geld investiert wird – natürlich nur im Rahmen der vereinbarten Anlagerichtlinien.

Die Betreuung von Finanzvermögen ist die Aufgabe der Vermögensverwaltung. Für diese Tätigkeit wird heute auch oft der englische Begriff „Asset Management“ verwendet. Nach dem Bankenaufsichtsrecht lautet die korrekte Bezeichnung in Deutschland Finanzportfolioverwaltung. Vermögensverwalter treffen für private und auch für institutionelle Investoren aktiv Anlageentscheidungen. Sie kaufen und verkaufen Aktien und andere Finanzprodukte, aber auch Sachwerte wie Immobilien. Die getroffenen Entscheidungen sind abhängig von den Wünschen und Zielen des Kunden, besonders was die Abwägung von Risiken angeht.

Private Anleger und Anlegerinnen haben oft ganz einfach nicht die Zeit, sich den nötigen Überblick über die Finanzmärkte zu verschaffen. Darüber hinaus fehlt ihnen die Expertise, um Chancen zu erkennen und die richtigen Kaufentscheidungen zu treffen. Dafür können sie auf den Service von Vermögensverwaltern zurückgreifen.

Im Gegensatz zu Vermögens- oder Anlageberatern informieren sie nicht nur über die Produkte und geben Empfehlungen für Aktien und Fonds, vielmehr agieren und handeln sie aktiv an den Märkten im Interesse ihrer Kunden. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass diese Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geschützt ist, und sich dieser Titel durchaus schon mal auf der Visitenkarte von Mitarbeitern weniger seriöser Finanzdienstleister findet. Doch das ist eher die Ausnahme.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Was machen wir als Finanzanlagenvermittler für Sie?2023-02-06T13:29:57+01:00

fondsfueralle ist seit März 2003 als erfahrener Finanzdienstleister in der Branche etabliert und kann auf ein großes Netzwerk, Erfahrung und Abwicklungs- sowie Beratungs-Know-how zurückgreifen.

Finanzanlagenvermittlung im Detail

Die fondsfueralle Investmentservice GmbH ist alsFinanzanlagenvermittler mit der Erlaubnis nach § 34f Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GewO tätig. Damit hat die fondsfueralle Investmentservice GmbH die Erlaubnis zur Finanzanlagenvermittlung von Anteilen oder Aktien an inländischen offenen Investmentvermögen, offenen EU-Investmentvermögen oder ausländischen offenen Investmentvermögen, die nach dem Kapitalanlagegesetz-buch vertrieben werden dürfen.

Wir sind Dienstleister für die Beratung und Vermittlung von Finanzanlagen. Die gesetzlichen Regelungen zur Finanzanlagenvermittlung beschreibt das Finanzanlagenvermittlungsgesetz (FinAnlVerm). Als Finanzanlagenvermittler sind wir im Vermittlerregister der DIHK | Deutsche Industrie- & Handelskammer registriert. Außer der Sachkundeprüfung werden die persönliche Zuverlässigkeit, eine Berufshaftpflichtversicherung und die Vermögensverhältnisse des angehenden Finanzanlagenvermittlers kontrolliert. Die Aufsicht liegt ebenfalls bei der DIHK, eine jährliche Prüfung der Finanzanlagenvermittler findet u.a. durch Wirtschaftsprüfer, Buchprüfer, aber auch durch dafür geeignete Steuerberater.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

3. Unser Angebot

Entscheiden Sie sich für unsere Vermögensverwaltung oder Ihre individuelle Anlagestrategie.

fondsfueralle-discount2023-02-28T13:45:04+01:00

Sie besitzen bereits ein Wertpapierdepot oder spielen mit dem Gedanken einer Geldanlage in Investmentfonds, ETFs oder Aktien? Dabei möchten Sie Ihre Entscheidungen selbst treffen und suchen lediglich nach günstigen Konditionen?

Keine Ausgabeaufschläge & keine Depotgebühr

Wenn Investmentfonds bei der Vermittlung über fondsfueralle mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag angeboten werden und über eine Fondsplattform oder eine Direktbank ohne Nebenkosten handelbar sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Investment ohne Ausgabeaufschlag, Servicegebühr und Erfolgsgebühren anzulegen und beliebig oft kostenneutral umzuschichten.

Hieraus resultieren oft große Unterschied im Anlageergebnis zwischen der Depotführung über fondsfueralle und anderen Anbietern. Durch fondsfueralle entstehen Ihnen im Preismodell fondsfueralle-discount keine zusätzlichen Kosten.

Vorteile mit fondsfueralle-discount

  • Über 8.300 Fonds mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

  • Über 7.900 Fondssparpläne mit 100 % Rabatt auf den Ausgabeaufschlag

  • 870 Exchange Traded Funds (ETF)

  • fondsfueralle bietet bestmöglichen Rabatt beim Fondskauf und -verkauf

  • Kostenloses Depot ab 10.000,- EUR Depotwert

  • 0,- EUR Transaktionskosten bei Fondssparplänen

  • Geringe Transaktionskosten bei Einmalanlagen

  • VL-Fondssparplan möglich

  • Professionelles Reporting

  • Keine zusätzlichen Kosten durch fondsfueralle

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
fondsfueralle-strategie ab 1.000 Euro2023-02-28T13:50:25+01:00

Mit fondsfueralle-strategie ermitteln Sie in wenigen Minuten Ihre Anlagestrategie, eröffnen Ihr Depot und investieren Ihr erstes Geld in eine unserer vier Erfolgs-erprobten Anlagestrategien. Eine Anlage ist bereits ab 1.000 Euro einmalig oder 100 Euro monatlich möglich. Ohne Laufzeit und Verpflichtungen!

Optimieren Sie Ihre Rendite und reduzieren Sie Ihr Risiko mit fondsfueralle.

So einfach geht´s

Mit fondsfueralle-digital finden Sie vier Strategien mit dem Rahmen einer Vermögensverwaltung. Damit legen wir den Grundstein für noch schnelleres Handeln und Agieren an den Märkten im Sinne unserer bestehenden Kunden und erleichtern neuen Investoren den Zugang zu unseren Portfolios mit wenigen Klicks.

Mit fondsfueralle-strategie erhalten Sie bereits ab 1.000 Euro einmalig und & oder 100 Euro monatlich Zugang zu unseren vier Erfolgs-erprobten Anlagestrategien. Sie gehend darüber hinaus keinerlei Vertragsbindung ein und können jederzeit über Ihr Investment selbst entscheiden. Unser Job ist es, möglichst stressfrei mit Ihnen Ihre Vermögensziele zu erreichen. Dabei ist Qualität in der Produktauswahl und absolute Transparenz im Verlauf unserer Zusammenarbeit unser wichtigster Auftrag.

fondsfueralle-strategie investiert in ein global diversifiziertes Portfolio mit Investmentfonds und ETFs (Exchange Traded Funds). Alle Strategien verfügen über ein grundsätzlich breites Anlageuniversum. Der Vermögensverwalter wählt geeignete Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Immobilien, Geldmarkt etc.) sowie Anlageregionen und -sektoren aus und gewichtet diese in den einzelnen Anlagestrategien. Der Aspekt der Risikostreuung ist hierbei von hoher Relevanz. Ziel ist es, das Vermögen breit über unterschiedliche Anlageklassen, -regionen und -sektoren zu streuen, um das Risiko zu reduzieren.

So investieren Sie mit fondsfueralle-strategie

Die Anmeldung umfasst folgende Schritte:

  • Wir ermitteln Ihre Kenntnisse und Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele sowie Ihre persönliche Risikobereitschaft mit Hilfe eines Fragebogens.
  • Wir empfehlen Ihnen eine für Sie geeignete Anlagestrategie.
  • Sie beauftragen uns online mit Ihrer Vermögensverwaltung und unsere Partnerbank, der FIL Fondsbank GmbH (FFB), mit Ihrer Depot­­­eröffnung.
  • Sie identifizieren sich durch einen Online-Video-Chat oder per Postident-Verfahren.
  • Wir bestätigen Ihnen die Depoteröffnung bei der der FIL Fondsbank GmbH (FFB) per Brief und senden Ihnen Ihre Zugangsdaten.
  • Ihr Anlagebetrag wird per SEPA-Lastschrift auf Ihr Depot bei der der FIL Fondsbank GmbH (FFB) transferiert.
  • Der Vermögensverwalter legt Ihr Geld an.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
fondsfueralle-individuell ab 100.000 Euro2023-02-28T13:49:20+01:00

Geldanlage ist einfach, jedoch nicht leicht. Im Dschungel der vielfältigen Möglichkeiten verliert man schnell den Überblick und folgt häufig den Produktempfehlungen einzelner Anbieter. Andere Anleger wiederum scheuen die Entscheidung und machen einfach gar nichts.

Persönliche Beratung

Ab einem Anlagevolumen von mind. 100.000 Euro bieten wir Ihnen:

  • einen individuellen Service
  • eine ausführliche Finanzplanung sowie
  • ein privates Portfolio

Nutzen Sie unsere persönliche Beratung und strukturieren Sie Ihre Finanzen mit uns neu. Optimieren Sie Ihre Rendite, reduzieren Sie Risiken und minimieren Sie Kosten. Im Gegensatz zu automatisierten Vermögensverwaltung fondsfueralle-strategie bietet Ihnen fondsfueralle-individuell ein auf Sie zugeschnittenes Investment-Portfolio. Sie haben besondere Wünsche, die Sie mit Ihrem Depot verfolgen? Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.

So investieren Sie mit fondsfueralle-individuell

Die Beratung umfasst folgende Schritte:

  • Vorbereitung auf unser Gespräch
  • Beratungstermin buchen
  • Beratungstermin
  • Vorschlag
  • Umsetzung
  • Quartalsupdate
  • fortlaufende, persönliche Betreuung

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
fondsfueralle-business für Firmenkunden2023-02-28T13:49:35+01:00

Überschüssige Liquidität Ihres Unternehmens sollten Sie nicht auf dem Girokonto, Tages- oder Termingeld belassen. Ein Großteil der dort geparkten Gelder unterliegen mittlerweile Negativzinsen oder dem sogenannten Verwahrentgelt. Dieses beträgt bei den meisten Kreditinstituten bis zu 0,5 % des angelegten Kapitals und wird in vielen Fällen bereits ab dem ersten Euro Ihrer Einlage berechnet.

fondsfueralle-business im Detail

Bereits durch die Auswahl eines Geldmarktfonds, der Fondsart mit der geringsten Schwankung, vermeiden Sie Negativzinsen und partizipieren  von einer breiten Streuung Ihres Kapitals und Anlage als Sondervermögen.

Firmenliquidität wird aufgrund schnell nötiger Verfügbarkeit  in Tagesgelder oder Festgelder investiert oder sogar auf Girokonten belassen.  Offene Investmentfonds – obwohl auf den ersten Blick für die längerfristige Anlage gedacht – bieten eine vergleichsweise schnelle Liquidität und Flexibilität.

Bei Investmentfonds ist eine jederzeitige tägliche Rückgabe der Anteile möglich. Ebenso sind Zuzahlungen, Sparpläne oder regelmäßige Entnahmen beliebig und flexibel möglich. In unserem Preismodell verzichten wir  konsequent auf Ausgabeaufschläge und ermöglichen unseren Anlegern somit ein schnelles Agieren mit Investmentfonds für jeden Anlagehorizont und Anlagezweck.

So investieren Sie mit fondsfueralle-business

Für die Eröffnung Ihres Depots benötigen wir – je nach Rechtsform  – verschiedene Unterlagen. Als eine der führenden B2B Direktbanken und ein Unternehmen der FNZ Group verwaltet die European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) derzeit ein Kundenvermögen von rund 36 Mrd. Euro und hat ca. eine Million Kunden.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

4. Kunde werden

So funktioniert Ihre Depoteröffnung und Ihre erste Investition

Mit welchen Depotbanken arbeiten wir zusammen?2023-02-28T13:51:47+01:00

FFB | Privatkunden

Die FFB ist eine der größten unabhängigen Fondsplattformen in Deutschland. Als moderne Fondsbank unterstützt die FFB ihre Kunden Privatkunden mit attraktiven Lösungen dabei, ihre Vermögensziele zu erreichen. Auf die effizienten Services vertrauen auch institutionelle Kunden wie Banken und Versicherungen. Hierfür stehen mehr als 9.100 Fonds und 870 ETFs von über 220 in- und ausländischen Anbietern zur Verfügung. Flexibel nutzbare technische Lösungen runden das Angebot ab. Die FFB gehört zu Fidelity International, einer inhabergeführten Fondsgesellschaft und betreut ein Vermögen von 35,7 Milliarden Euro in rund 650.000 Kundendepots.

Mit der FFB haben Sie als Kunde den Vorteil von unseren bewährten Strategien mit unterschiedlichen Aktienquoten zu profitieren.

ebase | Business-Kunden

Die European Bank for Financial Services GmbH (ebase), ein Unternehmen der FNZ Group, bietet als Vollbank neben umfassenden Dienstleistungen im Depotgeschäft u. a. auch die Finanzportfolioverwaltung sowie das Einlagengeschäft an. ebase ist ein Full-Service Partner für Finanzvertriebe, Versicherungen, Banken, Vermögensverwalter, Kapitalverwaltungsgesellschaften und FinTechs. Als eine der führenden B2B Direktbanken verwaltet ebase derzeit ein Kundenvermögen von rund 65 Milliarden Euro (AuA) und hat über eine Million Kunden. Rund 10.000 Fonds und ETFs von mehr als 210 Kapitalverwaltungsgesellschaften können über ebase bezogen und veräußert werden.

Mit der ebase können wir für Ihr Business-Depot eine individuelle, auf Sie zugeschnittene Portfoliolösung bauen. Ganz auf Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse im Liquiditätsmanagement Ihres Unternehmens.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Sie besitzen bereits ein Depot?2022-02-23T08:12:02+01:00

Depot behalten, Vermittler wechseln

Sie besitzen bereits Wertpapiere, Aktien, ETF´s oder Investmentfonds?  Dann können Sie mit einer Unterschrift Ihr bestehendes Depot in unsere Betreuung übergeben. Es ändert sich damit für Sie zunächst nichts. Ihre Depotnummer bleibt gleich, die gehaltenen Wertpapiere bleiben die gleichen, nur der beim Depot hinterlegte Vermittler wird künftig mit unserem Unternehmen fondsfueralle.de adressiert. Damit machen Sie uns zu Ihrer ersten Adresse in Sachen Geld!

Haben Sie bis dato keinen Finanzberater und folglich Ihre Entscheidungen selbst getroffen, so können wir Sie als künftiger Betreuer natürlich auch bei Ihren Anlageentscheidungen unterstützen.

Unser umfangreiches Angebot für Sie

Können wir Sie in Ihren Anlageentscheidungen unterstützen? Dann haben Sie die Wahl in unseren vollautomatisierten Robo mittels fondsfueralle-digital zu investieren oder möchten Sie eine Anlagebereitung bei Ihrem Investmentvermögen größer 100.000 €? Dann sind wir mit fondsfueralle-privat der richtige Ansprechpartner für Sie

Depoteröffnung für Minderjährige2022-02-23T08:13:57+01:00

Aus kleinem Vermögen ein großes machen

Sie möchten für Ihr Kind bereits den Grundstein für später Vermögen legen? Dann sind Sie mit einem Minderjährigen-Depot bestens gerüstet. Das Depot eröffnen wir im Namen Ihres Kindes und Sie als erziehungsberechtigte Personen unterschreiben den Depoteröffnungsantrag. Als Legitimation reicht hierfür die Geburtsurkunde/Ausweis des Kindes sowie Ihre Personalausweiskopie. Mit einem Minderjährigen-Depot sparen Sie zudem die sonst üblichen Depotführungskosten in Höhe von 45 €. Mit den Einzahlungen und den Sparplanmöglichkeiten sind Sie mit einem Minderjährigen-Depot genauso flexibel, wie mit Ihrem eigenen Depot und Investment-Strategie.

Wie eine Depoteröffnung unserer Vermögensverwaltung im Detail funktioniert, erklären wir Ihnen > HIER <

Strategielösungen von fondsfueralle

fondsfueralle bietet Ihnen und Ihrem Kind eine breite Auswahl an unterschiedlichen Investmentstrategien an. Schauen Sie dazu gerne gleich in unserem Fondsshop vorbei oder wählen über fondsfueralle-digital Ihre vollautomatisierte Vermögensverwaltung für Ihr Kind.

Depoteröffnung als Privatkunde2022-02-16T13:43:00+01:00

Starke Partner an Ihrer Seite

Als Privatkunde haben Sie die Depotbank FFB als eine der führenden Depot-Direktbanken mit Strategie-Lösungen an Ihrer Seite. Ebenso haben Sie, je nach Investitionshöhe, die Wahl zwischen:

  • fondsfueralle-digital und
  • fondsfueralle-privat

Auf der einen Seite bieten wir Ihnen mit unserer Vermögensverwaltung eine automatisierte und stressfreie Investmentfonds- und ETF-Lösung an. Zudem können wir kurzfristig schnell und konsequent auf sich rasch verändernde Marktsituationen reagieren.

Bei Investitionen größer 100.000 € bietet wir Ihnen zudem eine persönliche Beratung mit individuellen Strategielösungen an.

Die jeweilige Depoteröffnung geht schnell und unkompliziert, sodass Sie bereits wenige Tage nach Ihrer Depoteröffnung mit Ihrer ersten Investition beginnen können.

Wie eine Depoteröffnung unserer Vermögensverwaltung im Detail funktioniert, erklären wir Ihnen > HIER <

Wie eine Depoteröffnung mit Beratung im Detail funktioniert, erklären wir Ihnen > HIER <

fondsfueralle Fondsshop

Schauen Sie gleich in unserem Fondsshop vorbei und wählen die für Sie passende Strategie aus.

Depoteröffnung für Unternehmen2022-02-23T08:16:43+01:00

Die Depoteröffnung

Mit dem Ebase-Businessdepot schaffen Sie die Grundlage für die Anlage Ihres Betriebsvermögens. Nach Depoteröffnung haben Sie die Möglichkeit aus mehr als 7.000 verschiedenen Investmentfonds frei zu wählen oder sich zu unseren Modellportfolios oder Fondsfavoriten beraten lassen. Für die Eröffnung Ihres Depots benötigen wir – je nach Rechtsform  – verschiedene Unterlagen. Folgen Sie den Erläuterungen auf unserer Webseite und kontaktieren Sie uns gerne für Hilfe. Gerne bringen wir die Depoteröffnung auch gemeinsam mit Ihnen vor Ort auf den Weg.

Je nach Rechtsform Ihres Unternehmens werden folgende Unterlagen benötigt:

  • Kopie der Gewerbeanmeldung
  • Ausweiskopien und Legitimationsprüfung des Gewerbetreibenden/Freiberuflers
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
  • Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
  • Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten wirtschaftlich Berechtigten und zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
  • Legitimationsprüfung aller unter C im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten sonstigen vertretungsberechtigen Personen
  • Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
    bei GmbH und Co. KG vom Komplementär und Kommanditist
  • Kopie des Gesellschaftervertrags oder Nachweis über die Stammkapitalverteilung
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
  • Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten wirtschaftlich Berechtigten und zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
  • Legitimationsprüfung aller unter C im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten sonstigen vertretungsberechtigen Personen
  • Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
  • ggf. Freistellung vom Kapitalertragsteuerabzug (für gewerblich tätige Personengesellschaft)
  • Gewerbeanmeldung
  • Gesellschaftervertrag/Organigramm oder Nachweis über die Stammkapitalverteilung
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
  • Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten wirtschaftlich Berechtigten und zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
  • Legitimationsprüfung aller unter C im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten sonstigen vertretungsberechtigen Personen
  • Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
  • Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
  • Vereinssatzung und aktuelles Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
  • Ausweiskopien und Legitimationsprüfung aller gewählten Vorstände bzw. im Vereinsregister eingetragenen vertretungsberechtigten Personen
  • Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
  • Genehmigungsurkunde der Stiftung / Auszug aus dem Stiftungsregister
  • Satzung der Stiftung bzw. Protokoll zur Stiftungssitzung
  • Nachweis zur Bestellung eines Stiftungsvorstands – amtliche Vertretungsbescheinigung der Behörde (wenn im Bundesland festgelegt)
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
  • Ausweiskopien und Legitimationsprüfung aller Vorstände bzw. im Stiftungsregister eingetragenen vertretungsberechtigten Personen
  • Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
  • NV-Bescheinigung (Original) oder Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid
  • Auszug aus dem Genossenschaftsregister (nicht älter als 3 Monate)
  • Ausweiskopien und Legitimationsprüfung aller Vorstände/Prokuristen
  • aktuelle Mitgliederliste
  • Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
  • Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“

Wenn alle benötigten Unterlagen vorhanden sind, können Sie den Depoteröffnungsantrag und alle weiteren damit verbundenenDokumente mit Ihren persönlichen Daten ergänzen. Die notwendigen, unten aufgezeigten Unterlagen lassen wir Ihnen gerne zukommen bzw. sind Ihnen bei der Antragsstellung gerne behilflich.

Sie möchten mehr erfahren?

Sie wünschen mehr Informationen zu diesem Beitrag oder unserer Dienstleistung? Wir freuen uns über Ihre Anfrage – unverbindlich und kostenfrei!

Fonds ist nicht gleich Fonds. Es gibt verschiedene Typen und Strategien. Die Devise lautet: Mit System und Sachverstand vorsortieren, und dann mit dem Berater die Fondsvarianten und Anlageziele abgleichen.

Aktienfonds

Diese Fondsart investiert das Geld der Anleger in Aktien, also in Firmenanteile. Je nach Fondsschwerpunkt kann der Fondsmanager aus Unternehmen eines bestimmten Landes, einer bestimmten Branche oder einer bestimmten Region wählen. Der Anleger wird dadurch zum Teilhaber an Unternehmen und ist in Form von Dividenden an deren Gewinnen beteiligt. Mit dem Kauf von 50, 100 oder noch mehr Titeln stellt der Fondsmanager ein Aktienportfolio zusammen, bei dem Sicherheit und Risikofreude gut ausbalanciert und im Idealfall die Kursschwankungen der einzelnen Positionen untereinander ausgeglichen sind.
Geht das Konzept auf, schwankt der Wert des Portfolios weit weniger als die Kurse der einzelnen im Fonds enthaltenen Aktien.

Rentenfonds

Mit der Rente haben sie nichts zu tun. Sie heißen so, weil Anleihen, in die solche Fonds investieren, wie eine Art Rente Zinsen abwerfen. Bei einer Anleihe passiert das Gleiche wie bei einer Einzahlung auf ein Sparkonto: Ein Anleger leiht einem Schuldner, zum Beispiel einer Firma oder einem
Staat, Geld. Der verspricht, das geliehene Kapital später mit Zinsen wieder zurückzuzahlen. Geregelt wird auch, wann und in welchem Rhythmus der
Anleger Zinsen erhält. Nicht vorhersehbar ist dagegen, wie sich der allgemeine Marktzins entwickelt, der die Kurse des Rentenpapiers beeinflusst:
Sinkt er, gewinnen bereits existierende Anleihen an Wert. Steigt der Zins, geht ihr Kurs nach unten

So umgehen Sie das Verwahrentgelt

  • Prüfen Sie als erstes, wie Sie Ihr Geld verteilt haben und welche Freibeträge für die Berechnung von Verwahrentgelten gelten?
  • Prüfen Sie mit unserer Checkliste, welches Geld Sie tatsächlich kurzfristig benötigen und was Sie mit Ihrem restlichen Kapital machen könnten.
  • Teilen Sie Ihr Geld ggfs. auf mehrere Konten oder Banken auf.
  • Nutzen Sie alternative Möglichkeiten der Geldanlage und informieren Sie sich bei uns über Geldmarktfonds, Mischfonds, Rentenfonds oder Aktienfonds.
  • Berücksichtigen Sie neben dem Verwahrentgelt auch die Einlagensicherung und wandeln Sie Ihr Geld mit uns in Sondervermögen um.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenfrei zu verschiedenen Anlagemöglichkeiten für Ihre Liquidität. Mit einem Anlagespektrum von über 13.000 Investmentfonds und ETFs finden sich nicht nur sichere, sondern auch ertragreiche Alternativen für Ihr Kapital. Schauen Sie sich hierzu gerne unsere Modellportfolios an, investieren Sie ratierlich oder einmalig und starten Sie bereits ab 1.000 Euro.

5. Einzahlungen & Auszahlungen

So funktionieren weitere Einzahlungen, Auszahlungen, ein Sparplan oder Auszahlplan.

Wie funktioniert ein Sparplan mit Investmentfonds und ETFs2023-02-24T08:33:47+01:00

Bei einem Investmentfonds Sparplan zahlt der Sparer über einen längeren Zeitraum, beispielsweise bis zu seinem 65. Lebensjahr, regelmäßig einen bestimmten Betrag ein. Fondssparpläne gibt es bereits ab 25 Euro im Monat.

So können Sie monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich, in vorher festgelegten Raten, bereits ab 50 Euro pro Rate, in Investmentfonds investieren.

Von den Sparraten werden Fondsanteile gekauft und in einem Depot verwahrt. So können Sie bereits mit kleinen Beträgen starten oder Ihr Kapital über verschiedene Fonds und Anteilsklassen aufteilen.

Wann wird mein Sparplan belastet

Wenn Sie in Ihrem Depot eine monatliche Sparrate eingerichtet haben, wird Ihre Sparrate jeweils am 1. Bankarbeitstag eines Monats von Ihrem Referenzkonto per SEPA-Lastschrift druch die FIL Fondsbank GmbH eingezogen.

Gibt es eine Laufzeit?

Ein Investmentsparplan hat grundsätzlich keine Laufzeit. Im Unterschied zu einer Lebens- oder Rentenversicherung oder einem Bausparvertrag und Sparbuch sind Sie hier völlig flexibel in der Höhe Ihrer Sparrate und den Einzahlungen. Von Monat zu Monat können Sie neu entscheiden, wo und wie und mit welchem Betrag Sie investieren. Es gibt kaum flexiblere Möglichkeiten, schon mit Beträgen ab 25 Euro monatlich zu investieren.

Lohnt sich ein Sparplan überhaupt?

Definitiv, ja! Bereits mit einem Sparplan mit kleinen Beträgen können Sie über lange Zeiträume eine gute Rendite erwirtschaften und Kapital und Vermögen aufbauen. Wenn Sie monatlich nur 100 Euro sparen und das 30 Jahre lang können Sie bei einer durchschnittlichen Rendite ein Endkapital von ca. 117.000 Euro erwirtschaften. Eingezahlt haben Sie dann tatsächlich nur 36.000 Euro.

Aus 500 Euro im Monat werden nach 30 Jahren sogar 588.000 Euro. Sie können also mit einem Sparplan sehr gut für Ihr Alter vorsorgen und mit monatlich überschaubaren Beträgen ein Vermögen aufbauen.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wie mache ich eine Einzahlung ?2023-02-23T08:37:18+01:00

Ihre Möglichkeiten

Seitens der Depotbank erhalten Sie nach jeder Depoteröffnung Ihre Zugangsdaten für Ihren Online-Zugang. Mittels dieser Daten können Sie neben der Dokumenteneinsicht aller Unterlagen auch bequem Transaktionen durchführen. Dazu gehört natürlich auch die Möglichkeit, Einzahlungen in Ihr Depot vorzunehmen.

Haben Sie Ihre Zugangsdaten gerade nicht zur Hand, dann genügt ein kurzer Anruf oder eine kurze E-Mail an uns. Wir senden Ihnen dann die dazugehörigen Unterlagen zu Ihrem Kaufauftrag zu.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wie funktioniert ein Auszahlplan mit Investmentfonds und ETFs2023-02-22T08:39:12+01:00

Bei einem Investmentfonds Auszahlplan bzw. Entnahmeplan verkauft der Kunde, beispielsweise ab seinem 65. Lebensjahr, regelmäßig einen bestimmten Betrag aus seinem Depotvermögen.

So können Sie monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich, in vorher festgelegten Raten, einen Auszahlplan hinterlegen.

Von den Auszahlraten werden Fondsanteile verkauft und Ihrem Girokonto gutgeschrieben. So können Sie sich beispielsweise Ihre Rente aufbessern.

Einrichten Ihres Auszahlplans

So wie ein Sparplan in der Sparphase funktioniert, so funktioniert auch ein Entnahmeplan für den regelmäßigen Kapitalverzehr. Sie haben Ihr Investmentziel erreicht oder möchten sich zur Ihrer gesetzlichen Rente nun Ihr aufgebautes Kapital aus Ihrem Depot auszahlen lassen? Dann richten Sie noch heute Ihren Auszahlplan ein und erhalten in regelmäßigen Abständen (z.B. monatlich) Ihre festgelegten Auszahlungen. In Höhe dieser regelmäßigen Auszahlungen werden für sie automatisch aus Ihrem Depotvermögen dann Fondsanteile verkauft.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wie mache ich eine Auszahlung?2023-02-21T08:42:12+01:00

Ihre Möglichkeiten

Seitens der Depotbank erhalten Sie nach jeder Depoteröffnung Ihre Zugangsdaten für Ihren Online-Zugang. Mittels dieser Daten können Sie neben der Dokumenteneinsicht aller Unterlagen auch bequem Transaktionen durchführen. Dazu gehört natürlich auch die Möglichkeit, Auszahlungen aus Ihrem Depot vorzunehmen.

Haben Sie Ihre Zugangsdaten gerade nicht zur Hand, dann genügt ein kurzer Anruf oder eine kurze E-Mail an uns. Wir senden Ihnen dann die dazugehörigen Unterlagen zu Ihrem Verkaufsauftrag zu.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

6. Service und Betreuung

Wie bleiben Sie bei Ihren Anlagen auf dem Laufenden und was sollten Sie beachten?

Wie erhalte ich Einblick in mein Depot?2023-02-16T08:51:00+01:00

Aktienmärkte sind ständig in Bewegung. Daher erhalten Sie rund um die Uhr in Echtzeit Einblick in Ihr Depot und Ihre Investments.

Mit der FFB alles im Blick

Nach erfolgter Depoteröffnung bei der FFB, erhalten Sie von dieser Ihre Zugangsdaten zur Online-Einsicht. Mit diesen LogIn Daten können Sie rund um die Uhr Ihr Depot und Ihr Modellportfolio im Überblick behalten. Sie möchten Anpassungen vornehmen? Dann könne Sie von dort auch direkt Transaktionen beauftragen und Dokumente einsehen. Sie wünschen eine Beratung oder Fragen Fragen zu möglichen Handlungsempfehlungen? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Reporting & Dokumente2023-02-15T09:07:14+01:00

Behalten Sie ständig den Überblick und die Kontrolle über Ihr investiertes Vermögen. Übersichtlichkeit & Transparenz stehen hierbei an vorderster Stelle.

Alles im Blick

Sie erhalten von fondsfueralle regelmäßig Dokumente in Ihr Online-Postfach eingestellt. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtdokumenten, wie:

  • Transaktionsabrechnungen
  • Steuerbescheinigungen
  • Erträgnisaufstellungen
  • Gebührenaufstellungen

erhalten Sie als unser Kunde auch regelmäßige Auswertungen. Diese beinhalten u. a.:

  • einen ausführlichen Quartalsbericht
  • auf Wunsch zum jeweiligen Stichtag Ihre persönliche Vermögensübersicht

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
persönliche Beratung & Jahresgespräch2023-02-14T08:49:47+01:00

Sie sind im Modell „fondsfueralle – privat“ investiert? Dann beraten wir Sie gerne persönlich und individuell.

Persönlich und fortlaufend

Gerade im Erstgespräch ist es wichtig, mit Ihnen eine gemeinsame Strategie für Ihre Investments auszuarbeiten. Diese Strategie sollte dann jedoch auch regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden. Genau das machen wir in unseren regelmäßig stattfindenden persönlichen Gesprächen. Diese sollten im Optimal-Fall mindestens einmal im Jahr stattfinden, zu diesem wir Sie herzlich einladen. In diesem Gespräch erörtern wir z. B. folgende Punkte mit Ihnen:

  • Sind Sie mit Ihrem Vermögensziel „auf Kurs“?
  • Müssen Anpassungen in Ihrem Depot gemacht werden?
  • Haben sich Veränderungen in Ihrem finanziellen Umfeld ergeben?

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Webinare, Newsletter & Newsroom2023-02-13T08:58:14+01:00

Blogartikel, Videobeträge & regelmäßige Informationen. Bei fondsfueralle erhalten Sie immer die aktuellsten Börsen-News und Handlungsempfehlungen.

Wie Sie unseren Content finden können

Wir bieten unseren Kunden und Interessenten kostenlosen Zugang zu unserem regelmäßigen Newsletter an. Melden Sie sich dazu gerne >> HIER << an.

Daneben halten Sie sich gerne >> HIER << über täglich mehrmals aktualisierte Börsen-News auf dem Laufenden.

Sie möchten mir und persönlichere Informationen von uns erhalten? Dazu bieten wir regelmäßig stattfindende Webinare an. Eine Anmeldung zu den Webinaren können Sie >> HIER << vornehmen.

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Wie kann ich ein Termin für ein Gespräch vereinbaren?2023-02-10T09:22:53+01:00

Zum Vereinbaren eines Termins können Sie ganz einfach unseren Chat nutzen. Geben Sie einfach Ihren Wunschtermin und eine passende Uhrzeit an. Unsere Assistenten werden die Verfügbarkeit des gewählten Vermögenspartners prüfen und den Video-Call für Sie arrangieren. Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail von uns. Übrigens: Ihr erster Call ist kostenlos!

Kontaktmöglichkeiten

Neben der bequemen Möglichkeit unseres Chats, finden Sie auf unserer Webseite auch den Button TERMIN. Hier können Sie auswählen, ob Sie:

  • ein persönliches Gespräch bei uns in Augsburg
  • einen Video-Call oder
  • ein Telefonat

vereinbaren möchten.

Geben Sie im Anschluss Ihre persönlichen Kontaktdaten ein und Ihr Termin ist automatisch für Sie gebucht. So einfach!

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

7. Steuern und Kosten

Welche Kosten und Steuern entstehen bei Ihrer Anlage in Investmentfonds?

Welche Kosten gibt es bei der Geldanlage in Investmentfonds und ETFs2023-02-20T09:20:01+01:00

Eine Geldanlage in Investmentfonds und ETFs ist mit Kosten verbunden. Wir zeigen Ihnen hier alle Kosten auf, die Sie bei uns mit Ihrer Strategielösung haben. Ganz nach dem Motto: Einfach. Transparent. Fair.

Übersicht und Fallbeispiel

Um Ihnen alle anfallenden Kosten so übersichtlich wie möglich zu gestalten, haben wir hierzu einen eigenen Betrag für Sie verfasst.

Diesen Beitrag finden Sie >> HIER <<

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard

8. Sicherheit und Datenschutz

Ist meine Geldanlage und meinen Daten sicher und was sollte ich dazu wissen?

Sind meine Daten sicher?2023-02-17T08:38:22+01:00

Datenschutz ist für fondsfueralle ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund möchten wir den Kunden über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten (insgesamt „Datennutzung“) im Rahmen der Nutzung von fondsfueralle informieren. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse des Kunden („Daten“).

Datenschutzerklärung

Die datenschutzrechtliche Verantwortung für verlinkte externe Inhalte in fondsfueralle liegt nicht bei uns, sondern beim Betreiber oder Dienstanbieter der entsprechenden verlinkten Internetpräsenz.

Alle ausführlichen Informationen zum Datenschutz lesen Sie bitte in unserer >> DATENSCHUTZERKLÄRUNG <<

Sie möchten mehr erfahren? 

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Buchen Sie gerne einen Telefontermin, ein persönliches Beratungsgespräch oder ein Online-Meeting über unsere Webseite – kostenfrei und völlig unverbindlich!

Martin Eberhard

Martin Eberhard
Was passiert im Falle der Geschäftsaufgabe eines Vertragspartners?2023-01-25T12:42:37+01:00

Wir von fondsfueralle.de sind lediglich Vermittler und beratend für unsere Kunden tätig. Wir verwalten weder Kundengelder noch haben wir in irgendeiner Weise Zugriff darauf.
Im Falle der Geschäftsaufgabe oder Insolvenz, können Sie daher Ihr Depot ganz einfach zu einem anderen Vermittler umziehen und betreuen lassen.

Und meine Fondsbank?

Die FFB wie auch andere Fondsbanken ist ein Einlagen-Kreditinstitut, das auf die Verwahrung von Investment­fonds spezialisiert ist. Investmentfonds sind von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltete Sondervermögen, deren Vermögen im Falle der Insolvenz der Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht in deren Insolvenzmasse fällt. Das Vermögen der Investmentfonds ist von dem der Kapitalverwaltungsgesellschaft getrennt. Das Fondsvermögen steht im gemeinschaftlichen Eigentum der Anteilsinhaber, denen im Verhältnis ihrer Anteile die gleichen Rechte zustehen. Aufgrund dessen, dass die Depots lediglich von der FFB verwaltet werden, bleiben sie und die hierin verbuchten Wertpapiere stets im Eigentum des Kunden. Im etwaigen Insolvenzfall können die Kunden die Wertpapiere jederzeit schriftlich bei der FFB herausverlangen oder die Depots auf ein anderes Institut übertragen lassen.

Wir sind nicht befugt, uns Besitz oder Eigentum an Vermögenswerten der Kunden zu verschaffen. Die Vermögenswerte der Kunden werden von unserer Partnerbank, der FIL Fondsbank GmbH (FFB), verwahrt. Im Falle einer Insolvenz der fondsfueralle Investmentservice GmbH, des Vermögensverwalters oder der Partnerbank fällt das im Depot enthaltene Kundenvermögen also nicht in die Insolvenzmasse. Darüber hinaus besteht ein Herausgabeanspruch für Ihre Wertpapiere im Portfolio im Falle einer Insolvenz der Depotbank. Der deutsche juristische Fachausdruck für Investmentfonds ist Sondervermögen. Das Sondervermögen ist das Anlagekapital der Fondsanleger, das – wie der Name sagt – als gesondertes Vermögen vom Vermögen der Investmentgesellschaft getrennt ist. Dadurch ist jedes Sondervermögen vor dem Zugriff der Investmentgesellschaft selbst oder ihrer Gläubiger (auch im Insolvenzfall) geschützt.

Sie haben weitere Fragen zur Sicherheit Ihres Geldes?

Dann treten Sie gerne in Kontakt mit uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

9. Downloads und Formulare

Hier finden Sie interessante Broschüren & Downloads und relevante Formulare.

Dokumente & Formulare zur Ebase2022-02-22T15:53:14+01:00

Formulare der ebase

Hier finden Sie häufig gesuchte Formulare der Depotbank Ebase (European Bank for Financial Services GmbH). Weitere Formulare finden Sie im Formularshop der Ebase und im geschützten Bereich Ihres persönlichen Onlinezugangs bei der Ebase:

Häufig genutzte Formulare und Dokumente

Weiterleitung direkt an die Ebase oder über uns

Senden Sie Ihr ausgefülltes Formular gerne per Post an die European Bank for Financial Services GmbH (ebase), 80218 München, per Telefax an die Nummer +49 89 454 60 289 oder per E-Mail an service@ebase.de

Gerne können Sie das Formular auch über uns einreichen – per Post an fondsfueralle, Schertlinstraße 23, 86159 Augsburg, per Telefax an die Nummer +49 821 450 40 541 oder per E-Mail an team@fondsfueralle.de

Dokumente & Formulare zur FFB2022-01-24T15:23:06+01:00

Formulare der FFB 

Hier finden Sie häufig gesuchte Formulare der Depotbank FFB (FIL Fondsbank GmbH). Weitere Formulare finden Sie im Formularshop der FFB und im geschützten Bereich Ihres persönlichen Onlinezugangs bei der FFB:

Häufig genutzte Formulare und Dokumente

Weiterleitung direkt an die FFB oder über uns

Senden Sie Ihr ausgefülltes Formular gerne per Post an die FFB FIL Fondsbank GmbH, Postfach 11 06 63, 60041 Frankfurt am Main, per Telefax an die Nummer +49 69 770 60 555 oder per E-Mail an Auftrag@ffb.de

Gerne können Sie das Formular auch über uns einreichen – per Post an fondsfueralle, Schertlinstraße 23, 86159 Augsburg, per Telefax an die Nummer +49 821 450 40 541 oder per E-Mail an team@fondsfueralle.de