Vanguard ETFs: Infos für Anleger
Vanguard ist einer der größten Vermögensverwalter der Welt und bekannt für seine kostengünstigen Indexfonds und ETFs. Das Unternehmen wurde 1975 in den USA gegründet und hat das Prinzip der passiven Geldanlage maßgeblich geprägt. Statt auf teure aktive Fonds setzt Vanguard auf breit gestreute, günstige Indexfonds, die einen Marktindex nachbilden.
Aktuell bietet Vanguard 88 ETFs an, die verschiedene Märkte und Anlageklassen abdecken. Insgesamt verwaltet das Unternehmen rund 10,4 Billionen US-Dollar für über 50 Millionen Anleger weltweit.
Martin Eberhard | zuletzt aktualisiert 26.02.2025
Das sollten Sie wissen:
Warum ETFs von Vanguard?
Viele Anleger fragen sich, ob sie in einen aktiven Fonds oder in einen Indexfonds und ETFs investieren sollen. Die Antwort ist oft eindeutig: ETFs haben meist eine bessere Kostenstruktur, da sie ohne teure Fondsmanager auskommen. Stattdessen folgen sie festen Regeln. Sie bilden Indizes wie den FTSE All-World oder den Standard & Poor’s 500 Index nach.
Die Vanguard Group ist einer der größten Anbieter von ETFs weltweit. Sie bietet viele Fonds und ETFs an, die verschiedene Märkte abdecken.
Besonders attraktiv ist das Konzept der niedrigen Gebühren. Aktiv gemanagte Fonds kosten oft 1 bis 2 % pro Jahr. Die Kosten für einen Vanguard-ETF liegen oft unter 0,20 %.
Auch steuerlich sind viele dieser ETFs attraktiv. Ein großer Teil der Produkte wird von Ireland Limited verwaltet. Das kann für deutsche Anleger steuerliche Vorteile bringen.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handelbarkeit. Vanguard-ETFs können direkt an der ETF-Börse gekauft und verkauft werden. Das ist wie bei einzelnen Aktien. Das ermöglicht maximale Flexibilität und schnellen Zugang zu den Märkten.
Die besten ETFs für Ihr Portfolio
1. Vanguard S&P 500 ETF
Der S&P 500 ETF bildet den Standard & Poor’s 500 Index nach, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen umfasst. Er gehört zu den meistgehandelten ETFs der Welt. Anleger können einfach in die US-Wirtschaft investieren.
- Warum interessant? Die USA sind eine der stärksten Volkswirtschaften der Welt. Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Amazon gehören zum S&P 500 und haben in der Vergangenheit hohe Renditen erzielt.
- Kosten: Nur 0,07 % TER – einer der günstigsten ETFs auf den US-Markt.
2. Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Wenn Sie Ihr Portfolio erweitern möchten, könnte der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF eine gute Wahl sein. Er enthält über 4.000 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern und deckt damit fast den gesamten globalen Aktienmarkt ab.
- Warum interessant? Mit nur einem ETF weltweit investieren – ohne sich Gedanken über die richtige Länderaufteilung machen zu müssen.
- Kosten: 0,22 % TER. Das ist etwas höher als beim S&P 500 ETF. Aber es ist immer noch sehr günstig für die Diversifikation.
3. Emerging Markets ETF
Wer in Schwellenländer investieren möchte, kann das mit einem Emerging Markets ETF tun. Damit kann man in Länder wie China, Indien oder Brasilien investieren. Diese Volkswirtschaften wachsen oft schneller als entwickelte Märkte, sind jedoch mit einer höheren Volatilität verbunden.
- Warum interessant? Schwellenländer haben langfristig oft höhere Wachstumsraten als Industrieländer.
- Kosten: Ca. 0,22 % TER – etwas höher als bei reinen Industrieländer-ETFs.
4. Anleihen-ETFs
Nicht alle Anleger möchten ihr gesamtes Vermögen in Aktien stecken. Wer mehr Sicherheit sucht, kann einen Teil des Portfolios in Anleihen-ETFs investieren. Ein Beispiel ist der Vanguard Global Bond ETF, der in Staats- und Unternehmensanleihen weltweit investiert.
- Warum interessant? Anleihen bieten oft eine stabilere Entwicklung als Aktien und können helfen, das Risiko im Portfolio zu reduzieren.
- Kosten: 0,10 % TER – günstiger als viele aktiv verwaltete Rentenfonds.
Die Anlagephilosophie von Vanguard
Die Anlagephilosophie von Vanguard
Vanguard verfolgt eine klare und bewährte Anlagephilosophie, die auf langfristigen Erfolg ausgerichtet ist. Das Unternehmen basiert seine Strategie auf vier grundlegenden Prinzipien:
-
Klare und realistische Ziele setzen
Eine erfolgreiche Geldanlage beginnt mit der Festlegung messbarer und erreichbarer Ziele. Vanguard empfiehlt, einen detaillierten Plan zu erstellen, der darauf abzielt, diese Ziele zu erreichen. Ohne einen solchen Plan besteht die Gefahr, dass Anleger von ihren Vorhaben abweichen und ihre finanziellen Ziele verfehlen.
-
Das Anlagevermögen auf breit diversifizierte Fonds verteilen
Eine ausgewogene Vermögensaufteilung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und gleichzeitig Chancen auf Rendite zu wahren. Vanguard betont die Bedeutung einer Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Märkte hinweg, um unnötige Risiken zu vermeiden und die Stabilität des Portfolios zu erhöhen.
-
Kosten minimieren
Hohe Gebühren können die Rendite erheblich schmälern. Daher legt Vanguard großen Wert auf Kosteneffizienz. Jeder Euro, der für Managementgebühren und Handelskosten ausgegeben wird, fehlt im Endergebnis. Durch die Konzentration auf kostengünstige Investmentlösungen können Anleger ihre Nettoerträge maximieren.
-
Langfristig planen und diszipliniert bleiben
Marktschwankungen können emotional belastend sein und zu impulsiven Entscheidungen führen. Vanguard rät Anlegern, einen langfristigen Anlagehorizont zu verfolgen und sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen beeinflussen zu lassen. Disziplin und das Festhalten am ursprünglichen Anlageplan sind Schlüsselkomponenten für den langfristigen Anlageerfolg.
Zusätzlich zu diesen Prinzipien zeichnet sich Vanguard durch eine einzigartige Unternehmensstruktur aus. In den USA sind die Vanguard-Fonds Eigentümer der Vanguard Group, Inc., was bedeutet, dass die Interessen der Anleger direkt im Mittelpunkt stehen. Obwohl dieses genossenschaftliche Modell in Europa nicht direkt anwendbar ist, profitieren europäische Anleger dennoch von den kosteneffizienten Produkten und der kundenorientierten Philosophie des Unternehmens.
Diese Philosophie und Struktur machen Vanguard zu einem verlässlichen Partner für Anleger, die ihr Vermögen stabil und nachhaltig aufbauen möchten.
Das Vermächtnis von John Bogle
John Bogle – Der Gründer von Vanguard und Pionier des Indexfonds
John C. Bogle (1929–2019) war ein Visionär der Finanzwelt und der Gründer von Vanguard. Er revolutionierte die Investmentbranche, indem er den ersten Indexfonds für Privatanleger ins Leben rief und sich konsequent für kostengünstige, transparente Anlagestrategien einsetzte. Sein Lebenswerk prägt bis heute die Philosophie von Vanguard und die Art, wie Millionen Menschen investieren.
Die Erfindung des Indexfonds
In den 1970er-Jahren stellte Bogle die herkömmliche Investmentwelt auf den Kopf. Während viele Anleger versuchten, den Markt durch aktive Strategien zu schlagen, erkannte er, dass dies langfristig nur wenigen gelingt. Sein Ansatz: Statt den Markt zu überlisten, sollte man ihn einfach abbilden.
1975 gründete er Vanguard und brachte 1976 den ersten Indexfonds für Privatanleger auf den Markt – den Vanguard 500 Index Fund, der den S&P 500 nachbildet. Damals wurde er für diese Idee belächelt, doch heute sind Indexfonds und ETFs weltweit eine der beliebtesten Anlageformen.
Sein Fokus auf niedrige Kosten
Bogle war überzeugt, dass hohe Gebühren langfristig die Rendite schmälern. Deshalb setzte er sich für kostengünstige Anlageprodukte ein, die Anlegern möglichst viel von ihrer Rendite lassen. Seine Philosophie: „Rendite ist ungewiss, Kosten sind sicher – also sollten wir die Kosten so gering wie möglich halten.“
Diese Überzeugung spiegelt sich bis heute in den Vanguard-Fonds wider, die zu den günstigsten der Branche gehören.
Sein Einfluss auf die Finanzwelt
John Bogle galt als Anlegerfreund und Kämpfer gegen überhöhte Gebühren. Sein genossenschaftliches Modell machte Vanguard einzigartig: In den USA gehören die Fonds den Anlegern selbst, wodurch kein externer Gewinnanreiz besteht. Auch wenn dieses Modell in Europa nicht eins zu eins umsetzbar ist, profitieren europäische Anleger dennoch von den niedrigen Kosten und der transparenten Struktur von Vanguard.
Sein Buch „The Little Book of Common Sense Investing“ ist ein Klassiker der Finanzliteratur und erklärt seine Anlagestrategie in einfacher und verständlicher Form.
Sein Vermächtnis
John Bogle verstarb 2019, aber seine Ideen leben weiter. Dank ihm haben Millionen Menschen Zugang zu einfachen, kostengünstigen und effizienten Investmentmöglichkeiten. Sein Name steht für eine faire, langfristig orientierte Geldanlage – ganz nach seinem berühmten Motto:
„Stay the course“ – Bleiben Sie auf Kurs!