Frank Thelen Fonds: 10xDNA

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, konsumieren und kommunizieren, wird sich in den kommenden Jahren drastisch verändern. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Blockchain und erneuerbare Energien werden bis 2030 viele Branchen verändern. Sie werden auch neue Märkte schaffen. Unternehmen, die diese Technologien beherrschen, werden nicht nur die Wirtschaft dominieren, sondern auch unseren Alltag prägen.

Martin Eberhard | zuletzt aktualisiert 25.02.2025

Doch welche Unternehmen haben das Potenzial, die großen Gewinner dieser Entwicklung zu sein? Viele der heutigen Marktführer werden in zehn Jahren nicht mehr an der Spitze stehen. Stattdessen werden neue Unternehmen mit innovativen Ideen und technologischer Überlegenheit die Märkte übernehmen.

Frank Thelen ist überzeugt, dass die entscheidenden Unternehmen von morgen heute noch weitgehend unbekannt sind. Während traditionelle Investmentfonds oft in bewährte Firmen investieren, setzt 10xDNA auf Unternehmen, die die Zukunft formen.

Warum hat Frank Thelen eigene Fonds aufgelegt?

Frank Thelen ist einer der bekanntesten Tech-Investoren in Deutschland. Er hat eigene Unternehmen gegründet.

Er war Investor in der TV-Show Die Höhle der Löwen. Außerdem hat er früh in zukunftsweisende Firmen investiert. Sein Fokus liegt auf Technologieunternehmen, die ganze Industrien neu erfinden können.

Seine Erfahrung mit jungen Unternehmen hat ihn gelehrt, dass klassische Fonds oft an den wirklich bahnbrechenden Technologien vorbeigehen. Viele Fonds setzen auf große, etablierte Unternehmen, während die größten Wachstumschancen oft bei kleineren, innovativen Firmen liegen.

Mit der 10xDNA-Fondsreihe hat Thelen eine neue Investmentstrategie entwickelt. Er möchte Anlegern ermöglichen, frühzeitig in disruptive Gewinnerunternehmen zu investieren, die Märkte grundlegend verändern.

TEQ Capital und die Vision hinter 10xDNA

Hinter den 10xDNA-Fonds steht TEQ Capital, das Investmentunternehmen von Frank Thelen. TEQ Capital verfolgt einen wissenschaftlichen, datengetriebenen Investmentansatz, um die besten Technologieunternehmen frühzeitig zu identifizieren.

Die Auswahl basiert auf drei entscheidenden Faktoren:

  • Technologischer Vorteil: Hat das Unternehmen eine echte Innovation, die es von der Konkurrenz abhebt?
  • Produkt-Marktgröße und Talent: Ist der Markt groß genug für langfristiges Wachstum? Hat das Unternehmen die besten Köpfe, um diese Chance zu nutzen?
  • Top-Down-Sicht auf den Markt: Welche Technologie-Trends werden in den kommenden Jahren ganze Industrien verändern?

Mit dem 10xDNA – Small & Mid Cap Technologies Fund (WKN: DNA10M) können Anleger in passende Unternehmen investieren.

Ein herausfordernder Start für den Fonds

Der 10xDNA – Small & Mid Cap Technologies Fund startete am 1. September 2021. Dies war eine unruhige Zeit für den Technologiesektor.

In den ersten Monaten lief der Markt noch gut, doch bereits 2022 setzte eine starke Korrektur ein. Steigende Zinsen in den USA führten dazu, dass Wachstumsunternehmen anders bewertet wurden. Geopolitische Unsicherheiten sorgten auch für Zurückhaltung bei Investoren.

Viele Anleger zogen sich aus risikoreicheren Anlagen zurück, und besonders kleinere Technologieunternehmen wurden stark abgestraft. Diese schwierige Marktlage spiegelte sich auch in der Performance des Fonds wider.

Wie hat sich der Fonds entwickelt?

Ein Anleger, der am Anfang 10.000 Euro investiert hat, hat heute nur noch 8.585 Euro. Das ist ein Verlust von 1.415 Euro. Die durchschnittliche Jahresrendite lag damit bei -4,29 %.

Besonders auffällig war die hohe Schwankung des Fonds: Der maximale Rückgang („Maximum Drawdown“) betrug 61,32 %. Das zeigt, dass Investoren in diesem Fonds bereit sein sollten, Risiken einzugehen. Sie haben auch die Chance, langfristig gute Gewinne zu erzielen.

Ist die Wende geschafft?

Trotz der anfänglichen Rückschläge zeigen die neuesten Zahlen, dass sich der Markt erholt:

  • Im laufenden Jahr hat der Fonds um 8,34 % zugelegt, während der Sektor insgesamt leicht im Minus liegt.
  • Auf 12-Monats-Sicht beträgt die Rendite +41,22 % – das ist mehr als doppelt so viel wie der Sektor (+20,29 %).
  • Über drei Jahre hinweg liegt die kumulierte Wertentwicklung bei +15,27 %.

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass sich viele der Unternehmen im Portfolio stabilisieren und ihre Marktstellung ausbauen.

Wichtige Fakten zum Fonds

  • WKN: DNA10M
  • ISIN: DE000DNA10M8
  • Kapitalverwaltung: Axxion S.A.
  • Anlageberater: TEQ Capital GmbH
  • Verwahrstelle: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
  • Verwaltungsgebühr: Bis zu 1,80 % p.a.
  • Mindestanlage: Keine – Investitionen ab 100 € möglich