Was bewegt die Märkte?
Marktnews ohne Umwege! Kein stundenlanges Recherchieren mehr – wir bringen die besten Infos aus den Top-Quellen direkt zu Ihnen. So sind Sie in kürzester Zeit auf dem neuesten Stand und wissen genau, was die Märkte bewegt. Viel Spaß beim Lesen!
Apano Stimmungsindex
Bereits seit 2012 misst und veröffentlicht das Investment-Team von apano Investments die globale Börsenstimmung. Dieser apano-Börsen-Stimmungsindex APX dient dabei unter anderem als Steuerungsinstrument für den erfolgreichen, ETF-basierten Aktienfonds mit Wertsicherungskonzept „apano Global Systematik“ (WKN: A14UWW)
Dr. Martin Lück | MacroMonkey
Monkey Monday – Kapitalmärkte verstehen mit Dr. Martin Lück 🐵📊
Kapitalmärkte zeigen mehr als nur Zahlen – sie spiegeln die ganze Welt wider! Dr. Martin Lück von Makromonkey.de analysiert, wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die Märkte beeinflussen. Sein Ziel: den Finanz-Dschungel entwirren, das Wichtige herausfiltern und Klartext reden.
Charlie Bilello | Creative Planning
Charlie Bilello ist Chief Market Strategist bei Creative Planning, einem Vermögensverwalter mit über 300 Milliarden US-Dollar an Assets. Er bietet klare Marktanalysen mit aussagekräftigen Grafiken und moderiert die YouTube-Show „The Week in Charts“ sowie den Podcast „Signal or Noise?“ mit Peter Mallouk. Bilello zählt zu den wichtigsten Informationsquellen für den US-Markt – für unser Unternehmen und für Sie als Anleger.
Syz The Moment
„Syz the Moment“ ist ein Angebot der Syz-Gruppe, das Echtzeit-Informationen zu Finanzmärkten bereitstellt. Es umfasst Live-Feeds, Diagramme und aktuelle Nachrichten, die den ganzen Tag über aktualisiert werden.
The Market Live | NZZ
The Market, die Finanzplattform für Anlegerinnen und Anleger. Analyse, Einordnung und Meinung zum Geschehen an den weltweiten Finanzmärkten.
R3 Carsten Roemheld
In diesem regelmäßigen Format gibt Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, eine kompakte Einschätzung der aktuellen makroökonomischen Entwicklungen. Mit fundierten Marktbeobachtungen und wertvollen Erkenntnissen aus den Fidelity Research-Teams bietet er Ihnen wertvolle Impulse für Ihre Investmententscheidungen.
Markus Koch Wall Street
Markus Koch ist ein deutscher Finanzjournalist, der seit 1996 für den Nachrichtensender n-tv und das Handelsblatt von der New Yorker Börse berichtet. Er ist bekannt für seine Leidenschaft für die Börse und seine Fähigkeit, komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln.
Syz Wochenrückblick
Zuletzt aktualisiert am 05.07.2025
Die wichtigsten US-Aktienindizes schlossen die verkürzte Handelswoche im Plus ab. Der Small-Cap-Index Russell 2000 entwickelte sich am besten (+3,5 % im Wochenverlauf), gefolgt vom Dow Jones (+2,3 %). Sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq schlossen in der zweiten Woche in Folge auf Allzeithochs. Im Mittelpunkt stand in dieser Woche vor allem der Fortschritt bei der „Big Beautiful Bill“ der Trump-Regierung, die am Dienstag knapp vom Senat und am Donnerstagnachmittag vom Repräsentantenhaus verabschiedet wurde.
Auch handelspolitische Schlagzeilen hielten an, als Präsident Trump am Mittwoch ein Handelsabkommen mit Vietnam verkündete und sich zu Verhandlungen mit mehreren anderen Handelspartnern äußerte, bevor am 9. Juli die Frist für die derzeit pausierten wechselseitigen Zölle abläuft.
Bei den Wirtschaftsdaten übertrafen die US-Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft die Erwartungen, während die Arbeitslosenquote leicht sank. Laut ISM-Umfrage ging die US-Industrieaktivität im Juni zurück, während der Dienstleistungssektor wieder wuchs.
Die Renditen von US-Staatsanleihen zogen nach den Arbeitsmarktdaten deutlich an, insbesondere am kurzen Ende der Zinskurve.
In Großbritannien waren Gilts aufgrund von Gerüchten über einen möglichen Austausch von Rachelle Reeves, der Schatzkanzlerin, sehr volatil.
In Asien legten die Aktienmärkte in China und Japan zu. Der Dollar schwächte sich im Wochenverlauf leicht ab. Gold verzeichnete moderate Gewinne, während die Ölpreise im Wochenverlauf stiegen. Bitcoin näherte sich am Donnerstag erneut seinem Rekordhoch, bevor er leicht auf 108.000 USD zurückfiel.