Money Talk mit Philipp Vorndran

Das Jahr 2025 startet mit vielen Fragezeichen: Wachsende Schuldenberge, politische Unsicherheiten rund um den Globus und geldpolitischer Druck setzen die Märkte unter Spannung.

Die Rückkehr von Donald Trump und seine protektionistische Handelspolitik sorgen für Verunsicherung. Technologiewerte geraten spürbar unter Druck – und mit ihnen schwanken auch globale Indizes wie der MSCI World.

Viele Anleger stellen sich die Frage: Ist das noch eine normale Marktbewegung – oder der Beginn eines größeren Umbruchs?

Wir fragen unseren Gast:

  • Welche Folgen könnte Donald Trumps Rückkehr und seine Zollpolitik für die globalen Märkte haben?
    Droht eine neue Eskalation im Handelskonflikt?
  • Die Schuldenlawine rollt weltweit – wie gefährlich ist das für Anleger?
    Was bedeuten Haushaltsdefizite und steigende Zinskosten für die Stabilität der Finanzmärkte?
  • Ist der Aufschwung der letzten Jahre damit vorbei – oder nur eine Verschnaufpause?
    Wie schätzen Sie die mittelfristigen Perspektiven für Aktien ein?
  • Gold, Dollar, Anleihen – welche Rolle spielen klassische „Sicherhäfen“ aktuell?
    Und wie sinnvoll ist es, in unsicheren Zeiten umzuschichten?
  • Wie robust ist der MSCI World angesichts der Schwankungen bei den US-Tech-Giganten?
    Macht eine breitere Streuung jetzt noch mehr Sinn?
  • Was bedeutet all das für deutsche Anleger konkret?
    Sollte man jetzt handeln – oder besser Ruhe bewahren?

Unser Gast:

Philipp Vorndran ist seit 2009 als Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch tätig.
Zuvor war er globaler Chefstratege bei Credit Suisse Asset Management sowie Chief Executive Officer (CEO) bei Credit Suisse Asset Management Deutschland.
Seinen beruflichen Werdegang begann er bei Julius Bär, wo er unter anderem den Bereich Derivate leitete. Philipp Vorndran hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Würzburg studiert und war dort im Anschluss an sein Studium wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Ekkehard Wenger

Martin Eberhard | zuletzt aktualisiert 09.04.2025

Nächster Money-Talk