Patientenverfügung – Ihr Wille zählt, wenn Sie selbst nicht mehr entscheiden können

Was ist eine Patientenverfügung?

Eine Patientenverfügung ist ein rechtliches Dokument, in dem Sie im Voraus festlegen, welche medizinischen Behandlungen Sie in bestimmten Situationen wünschen – oder ablehnen. Dazu zählen u. a.:

  • Wiederbelebungsmaßnahmen

  • Künstliche Ernährung oder Beatmung

  • Schmerzbehandlung und Palliativversorgung

  • Lebensverlängernde Maßnahmen im Endstadium

Die Patientenverfügung tritt in Kraft, sobald Sie nicht mehr einwilligungsfähig sind – etwa nach einem Unfall, bei Bewusstlosigkeit oder fortgeschrittener Krankheit. Sie dient Ärzten, Pflegepersonal und Angehörigen als verbindliche Orientierung, um Ihrem Willen zu folgen.

Warum ist eine Patientenverfügung so wichtig?

Im medizinischen Ernstfall müssen oft innerhalb kürzester Zeit schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden. Ohne Patientenverfügung stehen Ärzte und Angehörige vor schwierigen Fragen – häufig ohne zu wissen, was Sie gewollt hätten.

Mit einer Patientenverfügung:

  • behalten Sie die Kontrolle – auch ohne Stimme

  • entlasten Sie Ihre Angehörigen in Ausnahmesituationen

  • vermeiden Sie unnötige oder nicht gewünschte medizinische Maßnahmen

  • schaffen Sie Klarheit und rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten

Ohne Patientenverfügung entscheiden andere über Sie – unter Unsicherheit und oft unter hohem emotionalem Druck.

Unsere Leistungen für Ihre Patientenverfügung

  • Individuelle Beratung

    Wir analysieren Ihre persönliche Lebenssituation und besprechen Ihre Wünsche, Werte und medizinischen Vorstellungen ausführlich. Welche Behandlungen lehnen Sie ab? Welche Maßnahmen sind Ihnen wichtig? Gemeinsam entwickeln wir eine Verfügung, die zu Ihnen passt.

  • Juristische Fachkompetenz

    Ihre Patientenverfügung wird gemeinsam mit einem Fachanwalt, einer Notärztin und einem erfahrenen Hausarzt erarbeitet. So entsteht ein Dokument, das medizinisch fundiert, juristisch wirksam und klar formuliert ist – und höchste Akzeptanz bei Ärzten findet.

  • Rechtssichere Dokumentation

    Wir erstellen für Sie ein präzises und eindeutiges Dokument, das Ihren Willen widerspiegelt – ohne Spielraum für Interpretationen oder Missverständnisse. Im Streitfall dient es als belastbarer Nachweis vor Gericht.

  • Aktualisierungsservice

    Gesetze ändern sich. Auch Ihre gesundheitliche Situation kann sich wandeln. Wir halten Sie regelmäßig auf dem Laufenden und helfen Ihnen, Ihre Patientenverfügung bei Bedarf anzupassen.

  • 24/7 Notfallservice

    Ihre Patientenverfügung wird digital hinterlegt, sodass Ärzte und Angehörige im Notfall schnell Zugriff haben – überall und jederzeit.

Die Arten von Patientenverfügungen – und was Sie wissen sollten

Es gibt unterschiedliche Formen der Patientenverfügung – von allgemein gehaltenen Varianten bis hin zu detaillierten Anweisungen für konkrete Krankheitsverläufe und Behandlungssituationen. Je genauer Sie Ihre Wünsche formulieren, desto sicherer ist deren Umsetzung.

Wichtig zu wissen:
Viele ältere Patientenverfügungen entsprechen nicht mehr den aktuellen rechtlichen Vorgaben. Lassen Sie Ihre Dokumente regelmäßig prüfen – idealerweise alle zwei bis drei Jahre, spätestens jedoch im Falle einer ernsthaften Erkrankung.

Gültigkeit und Widerruf

Eine Patientenverfügung ist zeitlich unbefristet gültig, solange sie nicht widerrufen oder ersetzt wird. Sie können Ihre Verfügung jederzeit überarbeiten oder widerrufen – formlos, solange Sie geschäftsfähig sind.

Höchste Akzeptanz durch interdisziplinäre Ausarbeitung

Unsere Patientenverfügung wird jährlich überprüft und basiert auf einem interdisziplinären Ansatz. Medizinisches Wissen, juristische Expertise und Praxiserfahrung aus der Notfallmedizin fließen in jedes Dokument ein.

Wenn es zu Konflikten mit behandelnden Ärzten kommt oder Ihre Angehörigen Unterstützung benötigen, steht unser Partneranwalt Ihrer Vertrauensperson beratend und durchsetzungsstark zur Seite.

Vorteile einer Patientenverfügung – auf einen Blick

Mit Patientenverfügung Ohne Patientenverfügung
Ihr Wille wird respektiert, auch wenn Sie nicht mehr sprechen können Ärzte und Angehörige müssen nach Gefühl oder Einschätzung entscheiden
Entlastung für Angehörige – klare Orientierung, weniger Konflikte Hohe emotionale Belastung durch schwierige Entscheidungen
Maßgeschneiderte medizinische Versorgung – keine Überbehandlung Risiko von unnötigen oder unerwünschten Maßnahmen
Schnellere Entscheidungsfindung – im Sinne des Patienten Zeitverzögerungen durch Unklarheiten und Abstimmungen
Rechtliche Sicherheit – Schutz vor Streitfällen Potenzielle rechtliche Auseinandersetzungen möglich

Warum mit fondsfueralle.de ?

Wir bringen zusammen, was zusammengehört:

  • Juristische Sicherheit: Beratung durch erfahrene, mehrfach ausgezeichnete Fachanwälte

  • Medizinisches Fachwissen: abgestimmt mit Ärzten und Notfallmedizinerinnen

  • Verständliche Sprache: kein Juristendeutsch – sondern klar, präzise, menschlich

  • Service & Begleitung: von der ersten Beratung bis zur sicheren Aufbewahrung

Jetzt handeln – für Ihre Zukunft und Ihre Familie

Eine Patientenverfügung schützt Ihre Wünsche – und entlastet Ihre Liebsten im Ernstfall. Sorgen Sie vor und bestimmen Sie heute, wie Sie morgen behandelt werden möchten.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Persönlich, telefonisch oder online
Individuell. Kompetent. Verlässlich.

Häufig gestellte Fragen:

Eine Patientenverfügung ist ein rechtliches Dokument, in dem Sie festlegen, welche medizinischen Maßnahmen in bestimmten gesundheitlichen Situationen ergriffen oder unterlassen werden sollen. Sie kommt zum Einsatz, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst Entscheidungen zu treffen.

Mit einer Patientenverfügung stellen Sie sicher, dass Ihre medizinische Versorgung Ihren Wünschen entspricht, auch wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Ihre Meinung kundzutun. Zudem entlastet Sie Ihre Angehörigen bei schwierigen Entscheidungen.

Ja, eine korrekt formulierte und unterschriebene Patientenverfügung ist rechtlich bindend. Ärzte müssen sich an die darin festgehaltenen Anweisungen halten, sofern diese klar und auf die aktuelle medizinische Situation anwendbar sind.

Es ist sinnvoll, Ihre Patientenverfügung regelmäßig zu überprüfen und nach wichtigen Änderungen Ihres Gesundheitszustandes zu aktualisieren.

Ja, Sie können Ihre Patientenverfügung jederzeit widerrufen oder ändern. Es empfiehlt sich, in einem solchen Fall alle Kopien des Dokuments zu vernichten und eine aktualisierte Fassung zu erstellen.

Ohne Patientenverfügung müssen Ärzte und Angehörige nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden. Dies kann zu Unsicherheiten, Verzögerungen und emotionalen Belastungen führen.

In einer Patientenverfügung können Sie spezifische medizinische Szenarien definieren und die gewünschten oder abzulehnenden Maßnahmen festlegen. Dazu gehören zum Beispiel die Fragen zur Reanimation, künstlichen Ernährung und Schmerzbehandlung.

Vorsorgevollmacht einer Vertrauensperson, Entscheidungen in Ihrem Namen zu treffen. Beide Dokumente können sich ergänzen.

Ihre Patientenverfügung sollte an einem sicheren, aber zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Informieren Sie Ihre Angehörigen und Vertrauenspersonen, wo das Dokument zu finden ist.

Ergänzend dazu bieten wir auch den Service der Verwahrung Ihrer Patientenverfügung an (Link zur Leistungsseite „Verwahrung“) an. Auf diesem Weg ist diese im Notfall sicher und schnell abrufbar.