Die Rendite Ihrer Geldanlage hängt im Wesentlichen von der Auswahl des Finanzproduktes, Ihrem Anlageverhalten und Ihrer Anlagedauer ab. Darüber hinaus sind auch Steuern, Kosten und Ihre Risikobereitschaft entscheidend. Ein Exkurs:

Rendite im Verhältnis zur Risikobereitschaft

Aus hunderten Beratungsgesprächen halten wir fest, dass die meisten Anleger zwar eine Vielzahl von Produkten nutzen oder abgeschlossen haben, dabei aber leicht den Überblick über Kosten, Ertrag und die Gesamtentwicklung des Vermögens verlieren. Eine lückenlose Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für einen fundierten Finanzplan und spätere Anlageentscheidungen.

Jährliche Drawdowns S&P 500

Rendite im Verhältnis zum Anlageprodukt

Möchten Sie Ihr Geld vor der Inflation schützen, fürs Alter vorsorgen oder das Studium Ihrer Kinder oder Enkel finanzieren? Finanzielle Ziele sind das Ergebnis persönlicher Wünsche. Bei der Finanzierung einer Immobilie hat jeder Kunde klare Vorstellungen, wann er seine Schulden abbezahlt haben möchte, beim Vermögensaufbau fehlt diese Planung meist gänzlich. Wie viel Kapital benötigen Sie beispielsweise später für 1.000 Euro monatliche Rente? Definieren Sie deshalb Ihre Ziele und hinterfragen Sie regelmäßig, ob die ausgewählten Produkte noch geeignet sind.

Ertrag im Verhältnis zum Risiko

Rendite im Verhältnis zum Anlegerverhalten

Geld anlegen, ohne einen konkreten Plan zu haben, ist wie Reisen ohne Navigationsgerät. Sicher können Sie einfach nur mal so eine Summe anlegen, um zu sehen, was daraus wird. Sehr schnell werden Sie dabei jedoch feststellen, dass sich gute und manchmal auch weniger gute Anlageentscheidungen die Hand geben und es insbesondere in schwierigen Marktphasen sinnvoll ist, kühlen Kopf zu behalten und einen klaren Finanzplan zu haben.

Rendite im Verhältnis zur Anlagedauer

Zeit

Aus hunderten Beratungsgesprächen halten wir fest, dass die meisten Anleger zwar eine Vielzahl von Produkten nutzen oder abgeschlossen haben, dabei aber leicht den Überblick über Kosten, Ertrag und die Gesamtentwicklung des Vermögens verlieren. Eine lückenlose Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für einen fundierten Finanzplan und spätere Anlageentscheidungen.

Rendite und Risiko um Verhältnis zur Anlagedauer

Rendite im Verhältnis zu Kosten

Kosten

Aus hunderten Beratungsgesprächen halten wir fest, dass die meisten Anleger zwar eine Vielzahl von Produkten nutzen oder abgeschlossen haben, dabei aber leicht den Überblick über Kosten, Ertrag und die Gesamtentwicklung des Vermögens verlieren. Eine lückenlose Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für einen fundierten Finanzplan und spätere Anlageentscheidungen.

Rendite und Risiko um Verhältnis zur Anlagedauer

Rendite im Verhältnis zur Steuer

Ihr absoluter Ertrag  und Ihre geldgewichtete Rendite hängt immer von Ihrer steuerlichen Situation ab. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind dabei mit dem persönlichen Steuersatz zu versteuern. Für Einkünfte aus Kapitalvermögen gilt davon abweichend die Abgeltungssteuer, welche in der Regel 25% beträgt (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer), unabhängig davon, ob es sich um Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne handelt. Wenn Ihre Kapitalerträge unter dem jährlichen Freibetrag von 1.000 Euro (bei Ledigen) bzw. 2.000 Euro (bei Verheirateten) liegen, fallen keine Steuern an.

Rendite und Risiko um Verhältnis zur Anlagedauer