Schenkung zu Lebzeiten – Damit Ihr Vermögen dort ankommt, wo Sie es möchten
Was wir für Sie tun können
Was ist eine Schenkung – und warum ist sie so sinnvoll?
Was ist eine Schenkung – und warum ist sie so sinnvoll?
Eine Schenkung ist die unentgeltliche Übertragung von Vermögen zu Lebzeiten. Sie kann:
-
Freibeträge alle 10 Jahre optimal ausschöpfen
-
Erbschaftsteuer im Todesfall deutlich reduzieren
-
frühzeitig Vermögen an Kinder oder Enkel übertragen
-
Streit im Erbfall vermeiden
-
soziale oder gemeinnützige Zwecke fördern
Wichtig: Eine Schenkung sollte niemals unüberlegt erfolgen. Wer zu viel oder zu früh verschenkt, kann sich im Alter selbst schaden – etwa bei Pflegebedürftigkeit. Daher ist eine strategische Planung unerlässlich.
Formen der Schenkung – was ist möglich?
Formen der Schenkung – was ist möglich?
Art der Schenkung | Typische Beispiele | Besonderheiten |
---|---|---|
Geldschenkung | Einmalige Überweisung, Dauerauftrag | Freibeträge beachten |
Immobilienschenkung | Haus an Kinder, Wohnung mit Wohnrecht | Oft mit Nießbrauch oder Rückforderung |
Schenkungen mit Auflage | z. B. Pflegeverpflichtung, Unterhalt | Vertraglich genau zu regeln |
Schenkung unter Vorbehalt | z. B. mit Rückfallklausel | Flexibel, aber rechtlich anspruchsvoll |
Gemischte Schenkung | Teilweise Gegenleistung | z. B. Pflege oder Wohnrecht |
Warum lohnt sich eine Beratung zur Schenkung zu Lebzeiten?
Warum lohnt sich eine Beratung zur Schenkung zu Lebzeiten?
Unsere Beratung hilft Ihnen:
-
steuerliche Freibeträge optimal zu nutzen
-
Pflichtteilsansprüche korrekt einzubeziehen
-
Rückforderungsrechte (für Pflege oder Notfälle) abzusichern
-
Vermögen schrittweise, steuerfrei zu übertragen
-
Konflikte zwischen Geschwistern oder Erben zu vermeiden
So bleibt Ihr Vermögen in der Familie – und Sie behalten die Kontrolle.
Gültigkeit, Rückforderung & Fristen – was ist zu beachten?
Gültigkeit, Rückforderung & Fristen – was ist zu beachten?
Eine Schenkung ist grundsätzlich bindend. Doch es gibt Ausnahmen:
-
Rückforderung bei Verarmung (§ 528 BGB)
-
Anrechnung auf Pflichtteil (§ 2325 BGB)
-
10-Jahres-Frist für Steuerfreiheit (SchenkStG)
Unser Tipp: Klären Sie alle Rechte und Pflichten schriftlich in einem Schenkungsvertrag – idealerweise mit Notar und Steuerberater.
Was kostet eine Schenkungsberatung?
Was kostet eine Schenkungsberatung?
Unsere Fachanwälte erstellen Ihr Schenkungskonzept zum festen Pauschalpreis – fair, transparent und ohne versteckte Gebühren. Bei Immobilien empfehlen wir zusätzlich die notarielle Beurkundung (Gebühren je nach Verkehrswert).
Fazit: Ein überschaubarer Aufwand – für langfristige Sicherheit und Steuervorteile.
Jetzt handeln – für Sicherheit, Klarheit und Dankbarkeit
Jetzt handeln – für Sicherheit, Klarheit und Dankbarkeit
Eine Schenkung ist mehr als ein Vermögenstransfer – sie ist ein Ausdruck von Vertrauen, Verantwortung und Weitsicht. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, Freude zu schenken – mit warmer Hand statt kalter.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Persönlich, telefonisch oder online
Individuell. Kompetent. Verlässlich.