Diese Seite wird gerade inhaltlich für Sie überarbeitet. Haben Sie etwas Geduld und kommen Sie in ein paar Tagen wieder vorbei.
Inflation, Marktrisiken und persönliche Anlagefehler gefährden Ihr Vermögen. Beschäftigen Sie sich deshalb mit den Risiken und Gefahren bei Ihrer Geldanlage und treffen Sie anschließend die richtigen Entscheidungen, um Ihr Vermögen zu schützen.
#1 Schützen Sie Ihr Geld vor Inflation
Inflation erodiert die Kaufkraft des Geldes. Wenn die Inflation steigt, nimmt die Kaufkraft ab, weil die Güter und Dienstleistungen teurer werden. Das bedeutet, dass man für die gleiche Menge Geld weniger kaufen kann als zuvor. Bei einer durchschnittlichen Inflation von 2 % über die nächsten 20 Jahre verliert Ihr Vermögen ein Drittel seiner Kaufkraft. Um allein die Kaufkraft des vorhandenen Vermögens zu erhalten, ist eine positive Realrendite nötig. Dies bedeutet, Sie müssen mit Ihrer Geldanlage höhere durchschnittliche Erträge als die Inflationsrate erwirtschaften.
#2 Schützen Sie Ihr Geld vor Marktrisiken
Keine Geldanlage ist ohne Risiko. Die Kapitalmärkte sind ständig in Bewegung. Die wirtschaftlichen Aussichten verändern sich, geldpolitische Einflüsse haben Auswirkung auf Zinsen, Anleihen und den Aktienmarkt. Rohstoffe und Immobilien schwanken im Wert. Niemand weiß, was morgen passiert. Deshalb ist es wichtig, sich mit der Funktionsweise der Kapitalmärkte und möglichen Risiken zu beschäftigen, bereits im Vorfeld geeignete Maßnahmen zu treffen, um anschließend auch in schwierigen Marktphasen ein gelassener Anleger zu bleiben.
#3 Schützen Sie Ihr Geld vor Ihren Emotionen
Der größte Feind bei der Geldanlage ist der Anleger selbst. Die Rendite eines Investors weicht meist stark im Negativen von der Rendite des eigentlichen Investments ab. 10 Prozent Plus im Dax sind nicht automatisch 10 Prozent im Depot. Gier und Angst beeinflussen permanent unser Anlegerverhalten. Wir kaufen gerne Aktien, wenn alle darüber sprechen und flüchten nach 6 Monaten wieder in das Festgeld, wenn die Kurse purzeln. Wir sind Meister im schlechten Timing und versuchen ständig besser zu sein als der „Markt“. Dabei schaffen wir genau das Gegenteil und machen immer wieder die gleichen Fehler bei der Geldanlage.