Vorsorgevollmacht – Selbstbestimmt entscheiden, solange es noch geht
Warum eine Vorsorgevollmacht so wichtig ist
Warum eine Vorsorgevollmacht so wichtig ist
Die Vorsorgevollmacht ist ein rechtliches Dokument, mit dem Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen bevollmächtigen, in Ihrem Namen zu handeln – etwa bei finanziellen Angelegenheiten, in Gesundheitsfragen oder gegenüber Behörden. Sie tritt dann in Kraft, wenn Sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind, z. B. durch:
-
einen Unfall
-
eine schwere Erkrankung
-
altersbedingten geistigen Abbau
Die Vorteile:
- Sie behalten die Kontrolle, indem Sie bestimmen, wer entscheidet und was entschieden werden darf.
- Sie vermeiden eine gesetzliche Betreuung durch das Gericht.
- Sie schaffen Klarheit und Sicherheit für Ihre Familie.
Unsere Leistungen für Sie
Was eine Vorsorgevollmacht regelt – und was nicht
Was eine Vorsorgevollmacht regelt – und was nicht
Was darf ein Bevollmächtigter für Sie entscheiden?
Ein Bevollmächtigter kann im Rahmen der Vollmacht folgende Aufgaben übernehmen:
-
Gesundheitsvorsorge: Zustimmung zu medizinischen Maßnahmen, Organisation der Pflege, Entscheidungen bei schweren Krankheiten
-
Vermögensverwaltung: Konten führen, Rechnungen bezahlen, Verträge schließen oder kündigen, Immobilien verkaufen
-
Wohn- und Aufenthaltsort: Entscheidung über Pflegeeinrichtungen, Umzüge, Verbleib in der eigenen Wohnung
-
Kommunikation: Post empfangen und öffnen, E-Mails lesen
-
Vertretung gegenüber Behörden, Ämtern und Gerichten
-
Regelung im Todesfall: Entscheidungen über Ort und Art der Bestattung
Was darf ein Bevollmächtigter nicht?
Trotz umfassender Befugnisse sind bestimmte Entscheidungen nicht ohne Weiteres möglich:
-
Er kann kein Testament in Ihrem Namen verfassen
-
Er kann nicht für Sie heiraten oder sich scheiden lassen
-
Bei gefährlichen Operationen oder freiheitsentziehenden Maßnahmen (z. B. Fixierung, Unterbringung in geschlossenen Einrichtungen) muss er eine gerichtliche Genehmigung einholen
Besonderheit: Kommunikationsvollmacht inklusive
Besonderheit: Kommunikationsvollmacht inklusive
Zusätzlich zur eigentlichen Vorsorgevollmacht erhalten Sie eine Kommunikationsvollmacht in vereinfachter Form. Diese kann bereits im Alltag nützlich sein – etwa zur Schweigepflichtentbindung bei Ärzten oder um Post abzuholen. Sie erlaubt es Bevollmächtigten, schon vor dem Ernstfall im kleinen Rahmen zu handeln – ohne auf das „große“ Dokument zugreifen zu müssen.
Gültigkeit und Dauer
Gültigkeit und Dauer
Die Vorsorgevollmacht gilt ab dem Zeitpunkt der Übergabe an die bevollmächtigte Person – und in der Regel auch über den Tod hinaus, sofern Sie dies wünschen.
Ohne Vorsorgevollmacht muss im Ernstfall das Betreuungsgericht aktiv werden. Der Richter bestimmt dann eine gesetzliche Betreuung – und auch deren Umfang. Diese endet mit dem Tod der betroffenen Person.
Vergütung & Kosten
Vergütung & Kosten
Bevollmächtigte haben Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen. Besonders bei mehreren Kindern, Lebenspartnern oder Dritten ist es ratsam, eine klare Vergütungsregelung zu treffen – insbesondere, wenn Außenstehende als Bevollmächtigte fungieren.
Kommt es hingegen zu einer gerichtlichen Betreuung, entstehen zusätzliche Kosten:
-
Gerichtskosten
-
Vergütung des gerichtlichen Betreuers (wenn der Vollmachtgeber nicht mittellos ist)
Unsere Kooperationsanwälte arbeiten mit transparenten Pauschalen – die wir Ihnen auf Wunsch gerne nennen. Falls eine notarielle Beglaubigung erforderlich oder sinnvoll ist (z. B. bei Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien), wird auch dies gemeinsam geklärt.
Vor- und Nachteile der Vorsorgevollmacht auf einen Blick
Vor- und Nachteile der Vorsorgevollmacht auf einen Blick
Vorteile | Was Sie bedenken sollten |
---|---|
Einfache Erstellung möglich | Nur erstellen, wenn absolutes Vertrauen besteht |
Jederzeit widerrufbar | Keine automatische Kontrolle des Bevollmächtigten |
Flexibel auf verschiedene Personen aufteilbar | Bei mehreren Bevollmächtigten drohen Konflikte |
Jetzt vorsorgen – für sich selbst und die, die Ihnen wichtig sind
Jetzt vorsorgen – für sich selbst und die, die Ihnen wichtig sind
Verschieben Sie wichtige Entscheidungen nicht auf später.
Sichern Sie Ihre Selbstbestimmung – und entlasten Sie Ihre Angehörigen.
Jetzt Termin für ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Persönlich, telefonisch oder digital
Diskret, kompetent, individuell