Was bewegt die Märkte?

1. Marktüberblick

2. Unsere Marktmeinung

Monatsupdate 05.2023

In unserem Monatsupdate berichten wir jeden ersten Mittwoch im Monat online über makroökonomische Ereignisse, die globale Geld- und Wirtschaftspolitik und deren Auswirkung auf Anlageklassen, einzelne Produkte und unsere Anlagestrategien. Registrieren Sie sich kostenfrei für unser nächstes Webinar und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unser Marktkommentar

3. Globale Wirtschaft

Weltweite Verschuldung, Währungskrisen, Inflation, Klimawandel, Krieg, Handelskonflikte, Bankenkrise, Deglobalisierung, globale Pandemien, Demografische Entwicklung, künstliche Intelligenz, Populismus: Die globale Wirtschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Werfen Sie mit uns einen Blick auf wichtige Kennzahlen und verstehen Sie die Auswirkung auf Ihr Vermögen und Ihre Anlagestrategie.

Global Economic Policy Uncertainty Index

Der Global Economic Policy Uncertainty Index (GEPUI) wird von Unternehmen, Investoren, Ökonomen und Regierungsbehörden genutzt, um die Unsicherheit von Wirtschaftspolitiken auf globaler Ebene auf einer Skala von 0 bis 400 zu bewerten. Der Globale Risikobericht des Weltwirtschaftsforums gibt tiefere Einblicke, in die Gefahren und Herausforderungen unserer Zeit.

Wirtschaftswachstum in % (BIP/GDP)

Das BIP/GDP ist eine Maßzahl für die wirtschaftliche Leistung eines Landes. Die Veränderung in Prozent gibt dann an, um wie viel die Wirtschaft im Vergleich zum Vorjahr gewachsen ist.

Entwicklung der Weltwirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Welt hat sich seit den 1960er Jahren mehr als vervierfacht und betrug im Jahr 2021 etwa 88 Billionen US-Dollar. Allerdings hat die COVID-19 Pandemie zu einer schweren Rezession in vielen Ländern geführt und die wirtschaftliche Entwicklung weltweit stark beeinträchtigt.

Entwicklung der Staatsverschuldung

Die weltweite Staatsverschuldung hat 2022 einen neuen Rekordwert mit über 71 Billionen US-Dollar erreicht. 2023 wird die Staatsverschuldung weiter ansteigen und die Zinslast wird sich drastisch erhöhen und eine erhebliche Belastung für Staaten bedeuten.

Entwicklung der Geldmenge

Die Erhöhung der Geldmenge seit dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971 und der Abkoppelung vom Dollar hat zu einer drastischen Erhöhung der Geldmenge geführt. Steigende Geldmenge verursacht Inflation, Währungsabwertung und höheren Zinsen.

Inflation

Verursacht durch die Spätfolgen der Pandemie, der global stark gestiegenen Geldmenge, unterbrochene Lieferketten und drastischem Anstieg der Energiepreise stiegen Inflationsraten weltweit in rasantem Tempo auf Rekordniveau.

Weltbevölkerung

Die Weltbevölkerung hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Im Jahr 1950 betrug die Weltbevölkerung etwa 2,5 Milliarden Menschen, während sie im Jahr 2022 mehr als 8 Milliarden Menschen erreicht hat.

Arbeitsmarkt

Trotz steigender Zinsen und flauer Weltkonjunktur ist die US-Arbeitslosenquote zum Jahresbeginn überraschend gesunken – auf nur noch 3,4 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit mehr als 50 Jahren.

4. Geldpolitik

Verstehen Sie grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Geld, Währung und Zentralbank. Informieren Sie sich über Bargeld und Zahlungsverkehr, das Banken- und Finanzsystem, den Euro und das Eurosystem. Verstehen Sie Geldpolitik und warum stabiles Geld so wichtig ist.

Geld und Geldpolitik

Geldmenge M2

Die Geldmenge M2 ist eine erweiterte Messgröße der Geldmenge in einer Volkswirtschaft. Sie umfasst verschiedene Geldbestände und Finanzinstrumente, die als Zahlungsmittel dienen oder leicht in Zahlungsmittel umgewandelt werden können.

Leitzinsen

Leitzinsen sind die von den Zentralbanken festgelegten Zinssätze, zu denen sich Geschäftsbanken Geld leihen können. Um der hohen Inflation Einhalt zu gebieten, kämpfen Zentralbanken seit einem Jahr mit massiven Zinserhöhungen um den Erhalt der Währungsstabilität.

Finanzierungskosten US-Hypothek

Niedrigen Hypothekenzinsen haben es vielen Amerikanern ermöglicht, Immobilien zu kaufen oder zu refinanzieren. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach Immobilien und zu einem Anstieg der Immobilienpreise geführt. Nun droht eine scharfe Korrektur. Die Hypothekenzinsen befinden sich auf 16-Jahres-Hoch.

Euribor

Euribor bezeichnet die durchschnittlichen Zinssätze, zu denen viele europäische Banken einander kurzfristig bis zu 12 Monaten Geld leihen. Die Euribor-Werte gelten als Basistarif (Gradmesser) für allerlei andere Zinsprodukte wie etwa Zinsswaps, Zins-Futures, Sparkonten und Hypotheken.

Weitere Daten

5. Marktstimmung

Kurse werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter auch die Marktstimmung. Der Fear & Greed Index ist ein von CNN Business entwickelter Indikator, der das aktuelle Verhältnis von Angst und Gier auf den Finanzmärkten misst. Ein hoher Wert kann darauf hindeuten, dass die Märkte überkauft sind und eine Korrektur bevorstehen könnte, während ein niedriger Wert darauf hinweisen könnte, dass der Markt überverkauft ist und es sich um eine Einstiegschance handeln könnte.

Achterbahn der Anlegergefühle

Volatilität

Die CBOE Volatility Index (auch bekannt als VIX) ist ein Maß für die erwartete Volatilität oder Unsicherheit auf dem Aktienmarkt, die von der Chicago Board Options Exchange (CBOE) berechnet wird.

6. Anlageklassen

Ertrag im Verhältniss zum Risiko

Beobachten Sie mit uns die wesentlichen Anlageklassen im Kontext zum aktuellen Wirtschaftszyklus, der Geopolitik, der demografischen Entwicklung und weiteren Faktoren des Geld- und Kapitalmarktes.

Euro – Wechselkurs

Geldmarkt 90 Tage

10 jährige Staatsanleihen

Aktienmarkt

Gold

Bitcoin

Hauspreise

7. Ausgewählte ETFs & Fonds

Betrachten Sie mit uns ausgewählte ETFs und Investmentfonds zu relevanten liquiden Anlageklassen im Zeitverlauf und perspektivisch.

8. Ausgewählte Aktien

Werfen Sie mit uns einen genaueren Blick auf einzelne Unternehmen und deren Einfluss auf Märkte, Anlageklassen und Anlageprodukte. Berücksichtigen Sie dabei, dass wir keine Anlage in einzelne Aktien empfehlen und Sie Ihr Geld immer breit über ETFs oder Investmentfonds streuen sollten.

9. Unsere Strategien

Erfahren Sie mehr über unsere Anlagephilosophie, unsere Anlagestrategie und aktuelle Handlungsempfehlungen im Kontext der aktuellen Marktentwicklung.

2023 AUSGEWOGEN RENDITE WACHSTUM CHANCE
JAN + 1,09 % + 3,32 % + 4,99 % + 5,51 %
FEB – 1,20 % – 1,06 % – 0,68 % – 0,69 %
MÄR – 0,41 % + 0,42 % + 0,88  % – 0,70 %
APR – 0,17 % + 0,25 % + 0,08 % – 0,21 %
MAI – 0,37 % + 1,27 % + 2,50 % + 2,71 %

* Stand: 01.06.2023

Download Strategie

Strategie Mai_2023

Download Einzelfonds

Einzelfonds Mai_2023

Termin mit Martin Eberhard

Martin Eberhard