Was bedeutet Abgeltungssteuer?
Inhaltsverzeichnis
Die Abgeltungssteuer ist ein wichtiger Begriff im Steuerrecht, der insbesondere für Anleger von großer Bedeutung ist. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die Abgeltungssteuer geben und erklären, wie Sie davon profitieren können.
Was ist die Abgeltungssteuer?
Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne erhoben wird. Sie beträgt derzeit 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Im Gegensatz zur früheren Regelung werden Kapitalerträge nicht mehr mit dem persönlichen Einkommensteuersatz besteuert, sondern es gilt eine einheitliche Steuer von 25%.
Wer muss die Abgeltungssteuer zahlen?
Die Abgeltungssteuer wird von jedem Anleger erhoben, der Kapitalerträge erzielt. Dazu gehören Zinsen auf Sparbüchern, Tagesgeldkonten und Festgeldern, Dividenden aus Aktien, Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren wie Aktien und Fonds sowie aus dem Verkauf von Edelmetallen wie Gold oder Silber.
Wie wird die Abgeltungssteuer berechnet?
Die Abgeltungssteuer wird von der Bank oder dem Broker automatisch einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Dabei werden die Kapitalerträge im Laufe des Jahres gesammelt und erst am Ende des Jahres in der Steuererklärung angegeben. Der Anleger muss also selbst nichts weiter unternehmen, außer die Steuerbescheinigung der Bank in der Steuererklärung anzugeben.
Wie kann man von der Abgeltungssteuer profitieren?
Es gibt Möglichkeiten, die Abgeltungssteuer zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. So können Verluste aus Aktienverkäufen mit Gewinnen aus anderen Wertpapieren verrechnet werden. Außerdem können Anleger mit einem Freistellungsauftrag bis zu einer bestimmten Grenze Kapitalerträge steuerfrei erhalten. Der Freistellungsauftrag kann bei der Bank oder dem Broker beantragt werden und beträgt derzeit 801 Euro pro Person bzw. 1.602 Euro bei Ehepaaren.
Fazit
Die Abgeltungssteuer betrifft jeden Anleger, der Kapitalerträge erzielt. Sie ist eine einfache und transparente Regelung, die eine einheitliche Besteuerung von Kapitalerträgen sicherstellt. Wer von der Abgeltungssteuer profitieren möchte, sollte Verluste mit Gewinnen verrechnen und einen Freistellungsauftrag beantragen.