Finanzakademie: Alles, was Sie über Geld wissen sollten!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geld und Wirtschaft
- 2. Warum sollten Sie Ihr Geld anlegen?
- 3. Grundlagen der Geldanlage
- 4. Das Anlageverhalten der Deutschen
- 5. Die 10 größten Anlagefehler
- 6. Finanzberatung – ja oder nein?
- 7. Welche Anlageklassen gibt es?
- 8. Aktien, ETFs oder Investmentfonds?
- 9. Anlagestrategie: Der richtige Mix
- 10. Alles rund ums Depot
- 11. Einzahlen, Auszahlen, Sparplan
- 12. Kosten bei der Geldanlage
- 13. Steuern bei der Geldanlage
- 14. Chancen und Risiken
- 15. Was tun beim Börsencrash?
Geld anlegen 2023: Unser Update
Monatsupdate Oktober 2023
Märkte im Korrekturmodus: Zinssorgen belasten abermals! Martin Eberhard | 04.10.2023 Das Wichtigste in [...]
1. Geld und Wirtschaft
Wie funktioniert die Weltwirtschaft?
Unter Weltwirtschaft oder Welthandel wird die Gesamtheit der Wirtschaftsbeziehungen der Welt verstanden, die alle staatlichen Volkswirtschaften umfasst. Das ihr zugerechnete [...]
Was ist Geld?
Geld ist ein fundamentales Instrument im wirtschaftlichen Austausch und spielt eine entscheidende Rolle bei der Organisation der Wirtschaft und [...]
2. Warum sollten Sie Ihr Geld anlegen?
Warum Geld anlegen?
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und zu [...]
3. Grundlagen der Geldanlage
Grundlagen der Geldanlage
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und [...]
Wie funktioniert Altersvorsorge?
Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Jede zweite Person in ist heute älter als 45 und jede [...]
4. Das Anlageverhalten der Deutschen
Das Anlageverhalten der Deutschen
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und [...]
5. Die 10 größten Anlagefehler
Die 10 größten Anlagefehler
Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Danke für Ihre Geduld! Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl [...]
6. Finanzberatung – ja oder nein?
Finanzberatung Augsburg
Finanzprodukte erscheinen komplex. Nicht immer kann oder möchte der Kunde selbständig entscheiden und nutzt deshalb eine Finanzberatung. Diese Beratung erfolgt [...]
7. Welche Anlageklassen gibt es?
Anlageklassen: Ein Überblick
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und [...]
8. Aktien, ETFs oder Investmentfonds?
Die Auswahl zwischen Aktien, Investmentfonds und ETFs hängt von den individuellen Anlagezielen, dem Risikoprofil und dem Kenntnisstand des Anlegers ab.
Wer direkt am Erfolg von Unternehmen teilhaben und höhere Renditechancen (aber auch höhere Risiken) in Kauf nehmen möchte, könnte sich für Aktien entscheiden.
- Definition: Anteilsscheine eines Unternehmens, die an der Börse gehandelt werden.
- Renditepotenzial: Hoch, da direkt am Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens teilhaben.
- Risiko: Hoch, da Aktienkurse stark schwanken können.
- Liquidität: Meistens hoch, da viele Aktien täglich an der Börse gehandelt werden.
- Kosten: In der Regel fallen Transaktionskosten beim Kauf und Verkauf an.
Anleger, die eine professionelle Vermögensverwaltung bevorzugen und bereit sind, dafür höhere Gebühren zu zahlen, könnten Investmentfonds bevorzugen.
- Definition: Ein Pool von Geldern, der von einem Fondsmanager verwaltet wird, um in eine Vielzahl von Anlagen wie Aktien, Anleihen oder Immobilien zu investieren.
- Renditepotenzial: Variiert je nach Art des Fonds, in der Regel aber geringer als einzelne Aktien.
- Risiko: Mittel, da durch Diversifikation Risiken reduziert werden.
- Liquidität: Abhängig von der Fondsart, aber in der Regel täglich handelbar.
- Kosten: Laufende Managementgebühren und eventuell Ausgabeaufschläge
ETFs sind für diejenigen interessant, die kostengünstig und einfach breite Marktsegmente abbilden möchten.
- Definition: Fonds, die einen bestimmten Index, wie den DAX oder den S&P 500, nachbilden und an der Börse gehandelt werden.
- Renditepotenzial: Ähnlich dem des nachgebildeten Indexes.
- Risiko: Mittel, da sie einen Markt oder Sektor abbilden und somit diversifiziert sind.
- Liquidität: Hoch, da an der Börse gehandelt.
- Kosten: In der Regel niedrigere laufende Gebühren als traditionelle Investmentfonds.
9. Anlagestrategie: Der richtige Mix
Anlagestrategie: Der richtige Mix
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und [...]
10. Alles rund ums Depot
Alles rund ums Depot
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und [...]
11. Einzahlen, Auszahlen, Sparplan
12. Kosten bei der Geldanlage
Kosten bei der Geldanlage
Kosten bei der Geldanlage: Alles, was Sie wissen müssen Martin Eberhard | zuletzt aktualisiert 09.10.2023 Die Geldanlage ist [...]
13. Steuern bei der Geldanlage
Steuern bei der Geldanlage
Inhaltsverzeichnis Erfahren Sie alles, was Sie über Geldanlage wissen sollten! Die steuerlichen Aspekte [...]
14. Chancen und Risiken
Chancen und Risiken bei der Geldanlage
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und [...]
15. Was tun beim Börsencrash?
Was tun beim Börsencrash?
Jede Geldanlage, unabhängig von der Auswahl des Produktes, sollte das Ziel verfolgen, das Vermögen des Kunden zu schützen und zu [...]
Was tun in schwierigen Marktphasen?
Inhaltsverzeichnis Erfahren Sie alles, was Sie über Geldanlage wissen sollten! Spielregeln für Turbulenzen [...]