Was bedeutet der Begriff „Anleihearten“?
Inhaltsverzeichnis
Anleihearten beziehen sich auf die verschiedenen Kategorien von Anleihen, die auf dem Markt verfügbar sind. Die Unterscheidung erfolgt nach Emittenten, Merkmalen, Zinsstrukturen und Risikoprofilen. Hier sind einige der gängigen Anleihearten:
- Staatsanleihen: Ausgegeben von der Zentralregierung eines Landes, gelten sie als verhältnismäßig sichere Anlagen aufgrund der Bonität des Landes und seiner Zahlungsfähigkeit.
- Kommunalanleihen: Diese Anleihen werden von regionalen oder lokalen Behörden wie Bundesstaaten, Städten oder Gemeinden zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten oder anderen öffentlichen Ausgaben ausgegeben.
- Unternehmensanleihen: Unternehmen geben Anleihen aus, um ihre Geschäftstätigkeit zu finanzieren, wie zum Beispiel zur Finanzierung von Investitionen, Betriebskapital oder Schuldenrefinanzierung.
- Pfandbriefe: Ausgegeben von spezialisierten Kreditinstituten, sind sie durch einen Pool von Hypotheken oder anderen Forderungen besichert.
- Wandelanleihen: Eine Anleihe, die vom Anleihegläubiger in Aktien des ausstellenden Unternehmens umgewandelt werden kann, normalerweise zu einem vorher festgelegten Kurs und Zeitpunkt.
- Inflationsindexierte Anleihen: Diese Anleihen bieten Schutz vor Inflation, indem der Nominalwert und die Zinszahlungen an einen Inflationsindex (z. B. den Verbraucherpreisindex) gekoppelt sind.
- Nullkuponanleihen: Diese Anleihen zahlen während ihrer Laufzeit keine Zinsen. Stattdessen werden sie mit einem Abschlag auf den Nominalwert ausgegeben, und der Anleihegläubiger erhält den vollen Nominalwert bei Fälligkeit.
- Fremdwährungsanleihen: Anleihen, die in einer anderen Währung als der Landeswährung des Emittenten ausgegeben werden, zum Beispiel Eurobonds oder Samurai-Anleihen.
- High-Yield-Anleihen (Hochzinsanleihen): Diese Anleihen haben ein höheres Kreditrisiko und zahlen dementsprechend höhere Zinsen als Investment-Grade-Anleihen. Sie werden auch als „junk bonds“ bezeichnet.
- Perpetual Bonds (Ewige Anleihen): Anleihen ohne festgelegtes Fälligkeitsdatum. Der Emittent zahlt in der Regel einen regelmäßigen Zins, hat aber keine Verpflichtung, das Kapital zurückzuzahlen.
Die verschiedenen Anleihearten bieten Anlegern unterschiedliche Risiko-Rendite-Profile und ermöglichen eine breite Palette von Anlagestrategien und Portfolio-Diversifikation. Investoren sollten die verschiedenen Anleihearten und ihre jeweiligen Merkmale, Risiken und Renditepotenziale sorgfältig prüfen, um Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen.