Year-to-Date (YTD): Definition und Bedeutung für Anleger

Interessiert sich ein Anleger dafür, wie sich seine Geldanlage seit dem 01.01. des laufenden Jahres bis zum heutigen Tage unterjährig entwickelt hat, so schaut der auf die Kennzahl YTD (Year-to-date). Die YTD-Performance zeigt also, wie sich eine Geldanlage seit Jahresbeginn entwickelt hat. Sie hilft Anlegern, Trends zu erkennen, Strategien anzupassen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was Sie wissen sollten.

Martin Eberhard | zuletzt aktualisiert 17.02.2025

Das sollten Sie wissen:

  • Einfach übersetzt bedeutet YTD oder Year-to-date: Seit Jahresbeginn bis heute!

  • Mit der Kennzahl Year-To-Date kann die Entwicklung einer Geldanlage seit Jahresbeginn einfach verfolgt werden. Das gilt, egal ob sie gestiegen oder gefallen ist.

  • Sie wird oft bei ETFs, Fonds, Aktien und Indizes genutzt. Damit misst man die Leistung über einen bestimmten Zeitraum. So kann man einen direkten Vergleich innerhalb eines Jahres anstellen.

  • Für Anleger gibt sie eine schnelle Übersicht über den bisherigen Ertrag (YTD Return) einer Investition. Sie hilft, gute Entscheidungen über weiteres Kapital zu treffen.

Was bedeutet Year-to-Date (YTD)?

Der Begriff „Year-to-Date (YTD) bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis jetzt. Diese Kennzahl misst die Leistung von verschiedenen Finanzprodukten, darunter ETFs, Fonds und Einzelaktien, über einen einheitlichen Zeitraum.

YTD kann sowohl für ein Kalenderjahr (calendar year) als auch für ein Geschäftsjahr (fiscal year) berechnet werden. Während sich das Kalenderjahr auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember bezieht, kann das Geschäftsjahr je nach Unternehmen oder Land unterschiedlich definiert sein.

Viele Unternehmen nutzen Year-to-Date-Zahlen in ihren Finanzberichten. Damit analysieren sie Umsätze, Verkaufszahlen oder Gewinne.

YTD vs. Rendite p.a. oder Zinssatz p.a.

YTD zeigt die Entwicklung in einem Jahr bis jetzt.

Das ist anders als die jährliche Rendite oder der jährliche Zins.

  • Rendite oder Zinsen pro Jahr zeigen die erwartete oder festgelegte Verzinsung für ein ganzes Jahr. Das gilt, auch wenn das Investment erst seit wenigen Monaten besteht.
  • YTD zeigt, wie sich eine Anlage seit Jahresbeginn bis heute entwickelt hat. Es gibt an, wie viel sie gewonnen oder verloren hat.

Ein klassisches Beispiel ist ein Festgeldkonto mit 3 % Zinsen pro Jahr. Der Anleger bekommt die vollen 3 % am Jahresende. Das ist unabhängig davon, wann er das Geld anlegt.

Bei einem ETF kann die YTD-Performance nach wenigen Monaten bei 3 % oder mehr liegen. Sie kann aber auch negativ sein.

YTD zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung. Rendite p.a. oder Zinsen p.a. betrachten das Jahr. Sie setzen eine gleichmäßige Verzinsung voraus.

Wie wird die Kennzahl berechnet?

Die Berechnung erfolgt mit folgender Formel:

Das Ergebnis zeigt, um wie viel Prozent sich eine Anlage seit Jahresbeginn verändert hat – positiv oder negativ.

Beispiel: YTD-Performance eines ETFs

Ein Anleger investiert in einen ETF, der am 1. Januar bei 100 € pro Anteil notiert. Im Laufe des Jahres wächst der Markt, und der Kurs steigt bis zum 1. Juli auf 110 €.

Die Berechnung der Year-to-Date-Performance (calculate year to date return) sieht wie folgt aus:

Das bedeutet, dass der ETF seit Jahresbeginn eine Rendite von 10 % erzielt hat.

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte der Anleger mit einer noch höheren Jahresrendite rechnen. Allerdings besteht auch das Risiko, dass sich die Marktlage ändert und die bisherigen Gewinne wieder verloren gehen.

Fällt der ETF im gleichen Zeitraum auf 90 €, beträgt die YTD-Performance -10 %. Das ist ähnlich wie im positiven Beispiel, aber in die andere Richtung.

Fazit: Warum diese Kennzahl für Anleger wichtig ist

  • Jahr bis heute (YTD) bezieht sich auf den Zeitraum vom Jahresbeginn bis heute. Es gibt einen schnellen Überblick über die bisherige Leistung einer Investition.
  • Die YTD-Performance (YTD return) hilft Anlegern, die Rendite unterschiedlicher Anlageklassen zu vergleichen.
  • Im Gegensatz zu Rendite oder Zinsen pro Jahr zeigt YTD die aktuelle Entwicklung einer Investition. Dabei wird keine gleichmäßige Verzinsung angenommen.
  • Unternehmen analysieren YTD-Werte in ihren Finanzberichten (financial statements), um ihre Umsätze und Absatzzahlen (sales figures) zu bewerten.
  • Durch den Vergleich mit dem Kalenderjahr oder Geschäftsjahr kann man eine Investition besser verstehen.

Für Investoren ist diese Kennzahl eine wichtige Hilfe. Sie hilft zu entscheiden, ob ein Investment sinnvoll bleibt. Oder ob die Strategie geändert werden sollte.