Brutto-Netto-Rechner: So viel bleibt Ihnen vom Gehalt übrig

Mit dem Brutto-Netto-Rechner können Sie schnell herausfinden, wie viel von Ihrem Bruttogehalt übrig bleibt. Dies geschieht nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Sie erhalten einen transparenten Überblick über Ihr Nettoeinkommen – ganz ohne komplizierte Berechnungen oder Gehaltsabrechnungen.

Martin Eberhard | zuletzt aktualisiert 15.02.2025

Inhaltsverzeichnis

Brutto Netto Rechner

Wie funktioniert der Brutto-Netto-Rechner?

Die Berechnung Ihres Nettogehalts basiert auf mehreren Faktoren:

  • Steuerklasse: Diese bestimmt, wie viel Lohnsteuer Sie zahlen. Ob Sie II Alleinerziehende, verwitwet oder geschieden sind oder in einer Ehe leben, beeinflusst Ihre Steuerklasse erheblich.
  • Sozialversicherungsbeiträge: Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung werden vom Bruttogehalt abgezogen. Dies betrifft vor allem gesetzlich Versicherte.
  • Kinderfreibeträge & Zusatzbeiträge: Diese können Ihr Nettoergebnis beeinflussen.
  • Geldwerter Vorteil: Sachbezüge oder andere Vergünstigungen des Arbeitgebers wirken sich ebenfalls auf das zu versteuernde Einkommen aus.

Unser Netto-Rechner verarbeitet all diese Angaben und liefert Ihnen in Sekunden Ihr exaktes Nettoeinkommen.

Was ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto?

Der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt liegt in den Abzügen, die vom ursprünglich vereinbarten Gehalt vorgenommen werden.

Das Bruttogehalt ist das Gehalt, das im Arbeitsvertrag festgelegt ist. Es stellt den Gesamtbetrag dar, den der Arbeitgeber für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers zahlt. In diesem Betrag sind jedoch noch keine Steuern oder Sozialabgaben berücksichtigt.

Das Nettogehalt ist der Betrag, der nach Abzug aller Abgaben auf dem Konto des Arbeitnehmers bleibt. Zu diesen Abzügen gehören unter anderem:

  • Lohnsteuer: Diese wird direkt vom Gehalt abgezogen und an das Finanzamt abgeführt. Die Höhe der Lohnsteuer hängt vom Einkommen und der individuellen Steuerklasse ab.
  • Solidaritätszuschlag (falls noch relevant): Eine zusätzliche Steuer, die ursprünglich zur Finanzierung der Wiedervereinigung eingeführt wurde.
  • Kirchensteuer (falls kirchensteuerpflichtig): Diese beträgt je nach Bundesland 8 % oder 9 % der Lohnsteuer.
  • Sozialabgaben: Dazu zählen Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, die der Arbeitnehmer mitfinanziert.

Das Nettogehalt ist also das Geld, das einem Arbeitnehmer tatsächlich zur Verfügung steht. Je nach Steuerklasse, Sozialversicherungsbeiträgen und individuellen Freibeträgen kann der Unterschied zwischen Brutto und Netto erheblich sein.

Brutto-Netto-Rechner für Azubis

Besonders während der Ausbildung ist es wichtig zu wissen, wie viel vom Gehalt auf dem Konto ankommt. Denn auch als Azubi müssen unter bestimmten Voraussetzungen Steuern und Sozialabgaben gezahlt werden. Doch wie hoch sind diese Abzüge genau? Und welche Faktoren beeinflussen das Nettogehalt?

Mit unserem Brutto-Netto-Rechner für Auszubildende können Sie schnell berechnen, wie viel Geld Ihnen bleibt. Der Rechner zeigt Ihnen, wie viel Sie nach Steuern und Abgaben monatlich zur Verfügung haben.

Welche Abzüge gibt es während der Ausbildung?

Ob und wie viel von Ihrem Bruttogehalt abgezogen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Lohnsteuer: Diese fällt erst ab einem bestimmten Einkommen an. Wenn Ihr Azubi-Gehalt unter dem steuerlichen Grundfreibetrag liegt, zahlen Sie normalerweise keine Lohnsteuer. Der Grundfreibetrag liegt aktuell bei etwa 11.000 € pro Jahr.
  • Sozialabgaben: Auch Azubis müssen Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlen. Diese werden automatisch vom Bruttogehalt abgezogen.
  • Kirchensteuer: Falls Sie Mitglied einer Kirche sind, wird zusätzlich ein kleiner Prozentsatz der Lohnsteuer als Kirchensteuer abgezogen.

Steuerklassen: Unterschiede und Bedeutung

In Deutschland gibt es sechs verschiedene Steuerklassen, die sich nach dem Familienstand und den persönlichen Lebensumständen richten:

  • Steuerklasse I: Gilt für ledige, dauerhaft getrennt lebende oder geschiedene Arbeitnehmer.
  • Steuerklasse II: Speziell für Alleinerziehende mit Anspruch auf den Entlastungsbetrag.
  • Steuerklasse III: Diese Klasse wird von verheirateten Personen genutzt. Sie gilt, wenn der Ehepartner in Steuerklasse V ist und mehr verdient.
  • Steuerklasse IV: Gilt für verheiratete Personen, wenn beide Ehepartner etwa gleich viel verdienen.
  • Steuerklasse V: Ergänzt Steuerklasse III, wenn ein Ehepartner sehr viel mehr verdient als der andere.
  • Steuerklasse VI: Betrifft Arbeitnehmer mit mehreren Beschäftigungen gleichzeitig.

Die Wahl der Steuerklasse hat einen erheblichen Einfluss auf das Nettoeinkommen. Besonders für III Verheirateter oder IV Verheirateter, sowie verwitwete Personen oder Geschiedene, kann die Wahl der Steuerklasse steuerliche Vorteile bringen.

Ein Beispiel: Wenn ein Ehepartner wesentlich mehr verdient als der andere, kann Steuerklasse III in Kombination mit Steuerklasse V steuerlich vorteilhaft sein. Verdienen beide etwa gleich, empfiehlt sich die Steuerklasse IV. Wer alleinerziehend ist, sollte unbedingt die Steuerklasse II wählen, um steuerliche Entlastungen zu erhalten.

Warum ist das Nettoeinkommen so wichtig?

Das Nettogehalt entscheidet darüber, wie viel Geld Ihnen für Miete, Lebenshaltungskosten und Freizeit bleibt. Besonders Personen in einer Ehe oder II Alleinerziehende sollten darauf achten, ihr Einkommen richtig zu planen. Wer monatlich sein Einkommen optimieren möchte, sollte Steuern und Sozialabgaben genau im Blick behalten. Durch die richtige Wahl der Steuerklasse lässt sich das monatliche Einkommen um mehrere Euro pro Monat optimieren.

Wer nach einer Scheidung in Steuerklasse I ist, zahlt mehr Lohnsteuer. In Steuerklasse III oder IV ist die Steuer niedriger. Daher ist es ratsam, sich regelmäßig über mögliche Änderungen und Optimierungen zu informieren.

Weitere nützliche Tools & Finanzrechner

Neben dem Brutto-Netto-Rechner gibt es weitere hilfreiche Rechner, die Ihnen bei finanziellen Entscheidungen helfen:

  • Steuerrechner für Gehalt und Steuerklassen
  • Sparplanrechner für langfristigen Vermögensaufbau
  • Rentenrechner für Ihre Altersvorsorge

Besuchen Sie unsere Website fondsfueralle.de und nutzen Sie unsere kostenlosen Finanztools!