Einstiegskurse verbilligen

Inhaltsverzeichnis

100 – 50 = 100

Ein Depotverlust von 50 % ist für jeden Anleger ein schmerzhafter Schlag. Doch was viele nicht wissen: Um den ursprünglichen Anlagebetrag wieder zurückzuerlangen, ist ein viel höherer Wertzuwachs erforderlich, als man zunächst denkt.

Erläuterung:

Nehmen wir an, Sie haben 10.000 Euro investiert und Ihr Depot verliert 50 % an Wert. Dann befinden sich nur noch 5.000 Euro in Ihrem Depot. Um auf Ihren ursprünglichen Anlagebetrag von 10.000 Euro zurückzukehren, benötigen Sie einen Wertzuwachs von 100 %.

Das bedeutet, dass die Wertentwicklung Ihrer Investition die ursprüngliche Entwicklung umkehren und dann noch einmal um 50 % steigen muss. In unserem Beispiel würde das bedeuten, dass der Kurs der Aktie, in die Sie investiert haben, von 100 Euro auf 200 Euro steigen müsste.

Beispiel:

Verfügt der Kunde im obigen Beispiel über weitere 10.000 Euro, die er nun bei Minus 50 % Depotwert investieren könnte, so benötigt es lediglich einen Anstieg der Kurse um 33,33 % um den Gesamteinsatz wieder zurück zu erhalten.

In diesem Fall würde der Kunde zunächst 5.000 Euro investieren, um seinen ursprünglichen Anlagebetrag von 10.000 Euro wiederherzustellen. Anschließend müsste der Kurs der Aktie um weitere 5.000 Euro steigen, um den zweiten Investmentbetrag von 10.000 Euro zu erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 50 %.

Fazit:

Der 50-%-Depotverlust-Effekt ist ein wichtiger Faktor, den Anleger bei der Planung ihrer Anlagestrategie berücksichtigen sollten. Ein Depotverlust von 50 % kann den Verlust des gesamten investierten Kapitals bedeuten, wenn der Anleger nicht über zusätzliche Mittel verfügt, um die Investition nachzuschießen.

Rechner: Einstandskurse verbilligen

Disclaimer2023-09-16T07:05:34+02:00

Jeglicher Inhalt, alle Meinungen, Nachrichten und Charts auf dieser Webseite sind allgemeiner Natur und sollten nicht als persönliche Anlageempfehlung oder finanzieller Ratschlag interpretiert werden. Dies gilt für Informationen von fondsfueralle, wie für eingebundene Inhalte Dritter und Texte, welche mithilfe eines KI-Modells erstellt wurden. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung, rechtlichen Rat oder sonstige professionelle Empfehlungen dar. Jegliche Handlungen oder Entscheidungen, die auf den in diesem Beitrag präsentierten Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers.

Obwohl wir unser Bestes tun, um genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen in diesem Beitrag übernehmen. Wir übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung oder das Vertrauen auf die Informationen in diesem Beitrag entstehen. Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass Teile dieses Beitrages durch ein KI-Modell erstellt wurden.

Wir empfehlen dringend, professionellen Rat von qualifizierten Experten, wie Finanzberatern, Steuerberatern oder Rechtsanwälten, einzuholen, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen oder rechtliche Maßnahmen ergreifen. Buchen Sie hierzu gerne Ihren kostenfreien Beratungstermin.

Jede individuelle finanzielle Situation ist einzigartig, und es ist wichtig, die spezifischen Umstände und Bedürfnisse zu berücksichtigen, bevor man auf Basis allgemeiner Informationen handelt.

Beachten Sie stets, dass Investitionen mit Risiken verbunden sind. Vergangene Wertentwicklungen bieten keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Sie sollten Ihre eigene Sorgfaltspflicht durchführen und unabhängige Recherche betreiben, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.

Beachten Sie stets unsere Risikohinweise! 

Weder die Betreiber dieser Webseite noch ihre Mitarbeiter haften für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung der Informationen auf dieser Webseite entstehen.

2023-09-18T11:17:58+02:0014.09.23|Kategorien: Tipps|0 Kommentare

Teilen Sie diesen Beitrag

Nach oben