Machen Sie eine Bestandsaufnahme
Aus hunderten Beratungsgesprächen halten wir fest, dass die meisten Anleger zwar eine Vielzahl von Produkten nutzen oder abgeschlossen haben, dabei aber leicht den Überblick über Kosten, Ertrag und die Gesamtentwicklung des Vermögens verlieren. Eine lückenlose Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für einen fundierten Finanzplan und spätere Anlageentscheidungen.
Vermutlich haben Sie einen Finanzberater oder kümmern sich eben selbst um Ihr Geld. Vielleicht haben Sie auch schon Erfahrung mit verschiedenen Finanzprodukten gesammelt. Unabhängig davon, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme sinnvoll und notwendig:
- Welche Produkte nutzen Sie für welches Ziel?
- Was haben Sie einbezahlt, wie hoch ist Ihr Kontostand?
- Welchen Ertrag haben Ihre Produkte erwirtschaftet?
- Passen die Produkte tatsächlich zu Ihren finanziellen Zielen?
Machen Sie Kassensturz und nutzen Sie hierfür unsere kostenfreie Checkliste.
Definieren Sie Ihre Sparziele
Möchten Sie Ihr Geld vor der Inflation schützen, fürs Alter vorsorgen oder das Studium Ihrer Kinder oder Enkel finanzieren? Finanzielle Ziele sind das Ergebnis persönlicher Wünsche. Bei der Finanzierung einer Immobilie hat jeder Kunde klare Vorstellungen, wann er seine Schulden abbezahlt haben möchte, beim Vermögensaufbau fehlt diese Planung meist gänzlich. Wie viel Kapital benötigen Sie beispielsweise später für 1.000 Euro monatliche Rente? Definieren Sie deshalb Ihre Ziele und hinterfragen Sie regelmäßig, ob die ausgewählten Produkte noch geeignet sind.
Erstellen Sie Ihren Finanzplan
Geld anlegen, ohne einen konkreten Plan zu haben, ist wie Reisen ohne Navigationsgerät. Sicher können Sie einfach nur mal so eine Summe anlegen, um zu sehen, was daraus wird. Sehr schnell werden Sie dabei jedoch feststellen, dass sich gute und manchmal auch weniger gute Anlageentscheidungen die Hand geben und es insbesondere in schwierigen Marktphasen sinnvoll ist, kühlen Kopf zu behalten und einen klaren Finanzplan zu haben.
Das Erreichen Ihres Sparziels ist im Wesentlichen von fünf Faktoren abhängig: Wie hoch ist Ihr Sparziel, wie lange haben Sie Zeit, welche Sparrate können Sie sich leisten, welches Startkapital steht Ihnen zur Verfügung und welche Rendite wird erwirtschaftet. Bei genauer Betrachtung gilt es, auf jeden einzelnen Punkt das gleiche Augenmerk zu richten. Die Rendite einer Geldanlage wird Sie selten alleine ans gewünschte Ziel bringen. Gehen Sie auf Nummer sicher und erstellen Sie Ihren ersten Finanzplan deshalb ohne Berücksichtigung laufender Erträge. Sehr schnell werden Sie merken, ob Sie sich eine Geldanlage ohne „Ertrag“ für Ihren Vermögensaufbau leisten können oder welche Zielrendite (und damit welche Produkte) für das Erreichen Ihres Sparziels nötig ist.
Nutzen Sie unsere kostenfreien Rechner zur Planung Ihrer Geldanlage.
Einmal jährlich sollten Sie mindestens im Rahmen eines Strategiegespräches prüfen, ob Sie auf einem guten Weg zur Erreichung Ihres Sparziels sind. Vergleichen Sie dabei Ihren Depotwert mit Ihrem Sparziel. Dabei gibt es drei Szenarien. Sie liegen auf Kurs und Ihr Depotwert deckt sich mit Ihrem Sparziel, Sie haben einen Überschuss erzielt oder es besteht eine Unterdeckung. Sprechen Sie mit uns anschließend über mögliche oder nötige Handlungsoptionen und handeln Sie mit uns in die Zukunft.
Realistisches Sparziel = Wichtigster Faktor Ihrer Geldanlage
Einmal angenommen, Sie werden 87 Jahre alt und möchten ab dem 67. Lebensjahr eine monatliche Rente in Höhe von 1.000 Euro beziehen. Dann müssten Sie mit beispielsweise 47 Jahren über 20 Jahre lang jeden Monat 1.000 Euro auf die Seite legen.
Wir gehen in diesem Beispiel von einer Rendite von 0 % p.a. bei herkömmlichen Geldanlagen aus. Steuer, Inflation und Kosten bleiben zunächst unberücksichtigt.
Viel Zeit = geringes Startkapital & Budget & hohe Renditechance
Beginnen Sie beim gleichen Szenario (monatliche Rente ab dem 67. Lebensjahr monatliche Rente in Höhe von 1.000 Euro bis zum 87 Lebensjahr) bereits mit 42 statt 47 Jahren, so reduziert sich Ihre Sparrate von 1.000 Euro auf 800 Euro monatlich.
Wir gehen in diesem Beispiel von einer Rendite von 0 % p.a. bei herkömmlichen Geldanlagen aus. Steuer, Inflation und Kosten bleiben zunächst unberücksichtigt.
Hohes Budget = geringes Startkapital & gute Renditechance
Mit Ihrem monatlichen Budget beeinflussen Sie Ihre Zielerreichung. Für eine verlässliche Planung ist deshalb von Anfang an wichtig, sich Gedanken über Ihre langfristig nachhaltige Sparfähigkeit zu machen. Das konstante Festhalten an der monatlichen Sparrate auch während temporären Schwächephasen liefert Ihnen über den Cost-Average-Effekt einen gleichmäßigen Einstieg in den Wertpapiermarkt.
Darüber hinaus empfiehlt es sich zum Ausgleich der Inflation den Sparplan mit einer Beitrags-Dynamik auszustatten.
Hohes Startkapital = geringe nötige Sparrate
Für die Erreichung Ihres Vermögenszieles ist es sinnvoll nicht bei 0,– Euro zu starten. Prüfen Sie im nächsten Schritt alle verfügbaren Geldanlagen und hinterfragen Sie, welchen Teil Ihres Geldes Sie welchem Vermögensziel zuordnen möchten. Steht Ihnen kein Startkapital zur Verfügung, so gilt es das gewünschte Sparziel durch höheres monatliches Budget auszugleichen.
Verfügen Sie in unserem Beispiel bereits über ein Startkapital von 120.000 Euro, so reduziert sich logischerweise die nötige Sparrate von 1.000 Euro auf nur noch 500 Euro im Monat.
Wir gehen in diesem Beispiel von einer Rendite von 0 % p.a. bei herkömmlichen Geldanlagen aus. Steuer, Inflation und Kosten bleiben zunächst unberücksichtigt.
Hohe Rendite = Positiver Einfluss auf alle anderen Anlagefaktoren
Viele Anleger schauen ausschließlich auf die Rendite Ihrer Geldanlage. Diese Betrachtungsweise ist insbesondere dann sehr kritisch, wenn es sich um kurze Zeiträume handelt. Niemand kann die Entwicklung eines Wertpapiers über die nächsten Monate vorhersehen und damit auch nicht die Rendite. Im Vergleich zum Vermögensziel, Startkapital, monatlichem Budget und der Zeit ist die Rendite der einzige Faktor der in dieser Gleichung nicht exakt definierbar ist. Häufig stellen wir fest, dass es dann ausgerechnet dieser Faktor sein sollte, der den Sparer pünktlich ans Ziel bringen sollte.
Steuer, Inflation und Kosten bleiben in dieser Betrachtung zunächst unberücksichtigt.
Inflation = Dramatische Auswirkung auf Ihr Sparziel
Berücksichtig man in unserer Beispielrechnung eine Inflationsrate von nur 1 %, so verändert sich die Zielsumme nach 20 Jahren von 240.000 auf 324.000 Euro. Um eine Kaufkraft von dann 1.000 Euro zu erhalten, wird also zum 67. Lebensjahr eine monatliche Rente von 1.221 Euro nötig sein.
Das Vermögen verliert über 20 Jahre also 20 % seiner Kaufkraft.
Die aktuelle Inflationsrate finden Sie beim Statistischen Bundesamt.
Steuer = Minderung Ihrer Erträge um 25 % Kapitalertragsteuer
Seit 2009 gibt es für die Einnahmen aus Kapitalerträgen einen einheitlichen Steuersatz. Dieser beträgt 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
In unserem Beispiel ist nicht absehbar, ob in 20 Jahren die gleichen Steuerregeln gelten, wie heute. Deshalb ist auch dieser Faktor bei Ihrer Finanzplanung im Idealfall mit mindestens 25 % auf Ihre zu erwartenden Erträge zu berücksichtigen.
Kosten = Viele Produkte sind zu teuer
Was Ihre Geldanlage in Euro und Cent kostet, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Die Gesamtkosten beeinflussen natürlich Ihren Anlageerfolg und sind stark abweichend. Hier gilt jedoch nicht, dass das günstigste Produkt auch zeitgleich die beste Rendite abwirft. Ebenso sollten neben Kosten des Produktes auch die Kosten Ihres Finanzberaters in Ihre Betrachtung mit einbezogen werden. Transparenz ist hier oberstes Gebot.
Gier = ein schlechter Ratgeber bei Ihrer Anlageentscheidung
Viele Kunden treffen Anlageentscheidungen nicht aus finanzmathematischer Überlegung und sorgfältiger Planung, sondern getrieben von den Leitmotiven Gier und Angst. Gier basiert auf dem Wunsch, sein Geld schnell zu vermehren. Die Gesetzmägßigkeiten des Kapitalmarktes und die Grundüberlegungen einer Anlageentscheidung werden hierbei vielfach ausgeblendet. Schmerzhafte Anlagefehler sind die Folge.
Angst = ein schlechter Ratgeber bei Ihren Anlageentscheidungen
Ebenfalls wie Gier ist Angst ein schlechter Ratgeber bei der Geldanlage. Hier geht es nicht um rationale Entscheidungen sondern um ein Gefühl. So ist häufig festzustellen, dass Kunden bei stark gefallenen Wertpapiermärkten aus Angst Ihre Anlagen abstossen. Genauso fehlt vielen Sparern der Mut, an günstigen Börsentagen beherzt einzukaufen, denn die Märkte könnten ja noch weiter fallen.
Alles erledigt?
Sie haben nun einen Überblick über Ihre Finanzen und einen Plan erstellt? Prima, dann haben Sie die besten Voraussetzungen bei der Auswahl der geeigneten Produkte möglichst wenig Fehler zu machen. Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin mit uns und entscheiden Sie anschließend über Art und Umfang einer möglichen Zusammenarbeit.