Vorneweg, es gib sie nicht: Die perfekte Geldanlage. Bei allen Anlageentscheidungen werden Sie rückblickend feststellen, dass es ein besseres Investment gegeben hätte, bei welchem Sie mehr Ertrag erwirtschaftet hätten oder Ihr Kapital geringeren Schwankungen unterworfen war. Niemand kann vorhersehen, was morgen passiert – weder auf der Welt noch an den Kapitalmärkten. Zudem spielt Psychologie an den Märkten eine große Rolle. Steigende oder fallende Kurse sind von der Einschätzung der Marktteilnehmer und damit von deren Anlageverhalten abhängig. Neben objektiven Faktoren und rationalen Überlegungen wird die Entscheidung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren durch irrationale Meinungen und massenpsychologisches Verhalten beeinflusst.
Unsere Empfehlung
Alle Formen der Kapitalanlage haben den gleich Zweck – Geld anlegen, um daraus mehr Geld zu machen. Das gilt für ein klassisches Sparbuch ebenso wie für eine Aktien- oder Fondsanlage. Doch wie legen wir unser Geld am besten an?
Allein schon um die Kaufkraft des vorhandenen Vermögens zu erhalten, gilt es die Inflation zu schlagen. Dazu sind aktuell Renditen nach Kosten und Steuern von über 5 Prozent pro Jahr nötig. Das funktioniert mit herkömmlichen Sparformen wie Festgeld, Sparbuch, Bausparvertrag oder Lebensversicherung schon lange nicht mehr. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die möglichen Anlageklassen und handeln Sie!